Offizielles Wahlergebnis FDP zieht knapp in Thüringer Landtag ein

Die Landtagswahl in Thüringen war für die FDP eine Zitterpartie, am Ende kam man exakt auf die notwendigen fünf Prozent. Nun wurde das Ergebnis offiziell bestätigt.
Erfurt - Knapp zwei Wochen nach der Landtagswahl in Thüringen ist es offiziell: Die FDP zieht mit 5,0 Prozent der Stimmen ins Thüringer Parlament ein. Das gab der Landeswahlleiter Günter Krombholz bei der Präsentation des amtlichen Endergebnisses am Donnerstag bekannt. Demnach übersprangen die Liberalen die Fünf-Prozent-Hürde um 73 Stimmen.
Damit endet das Bangen der FDP, die nach dem vorläufigen Ergebnis am Wahlabend lediglich 5 Stimmen über der Fünf-Prozent-Hürde gelegen hatte. Nun wurde dieses Ergebnis korrigiert. Eine leichte Abweichung ergab sich auch bei der CDU, die nach dem amtlichen Endergebnis 21,7 Prozent der Stimmen statt 21,8 Prozent erreichte.
Mit 31,0 Prozent hat die Linke um Ministerpräsident Bodo Ramelow die Landtagswahl gewonnen, wie der Landeswahlausschuss einstimmig feststellte. Die AfD kam demnach auf 23,4 Prozent und landete vor der CDU auf Platz zwei. Die Sozialdemokraten liegen bei 8,2 Prozent, die Grünen bei 5,2 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 64,9 Prozent.
CDU sucht weiter nach Regierungspartner
Die Regierungsbildung wird in Thüringen weiterhin schwierig bleiben, weil das favorisierte Bündnis von Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) eine Minderheitsregierung bilden müsste und auf Stimmen anderer Fraktionen angewiesen wäre, um zu regieren. Auch eine Konstellation unter Führung der CDU und ohne AfD hat keine Mehrheit. FDP und CDU haben eine feste Zusammenarbeit mit der Linken ausgeschlossen. Außerdem will keine der im künftigen Landtag vertretenen Parteien mit der AfD zusammenarbeiten.
Lesen Sie hier: Thüringer AfD-Flirt belastet CDU
Der Landeswahlausschuss prüfte in Erfurt jeden Wahlkreis einzeln. Dies sei angesichts des knappen Ausgangs der Wahl nötig, in dieser Form aber eher unüblich, hatte Krombholz eingangs gesagt. Die knappsten Ergebnisse hatte die FDP bisher beim Einzug in die Landesparlamente 2001 in Hamburg mit 680 Stimmen und 2013 in Hessen mit 911 Stimmen mehr als nötig. In Thüringen hatte die FDP bei der Wahl 2014 den Einzug ins Parlament verpasst.
Unsere Empfehlung für Sie

Gespräche über Rechte in der Ägäis Athen und Ankara sondieren eine Lösung im Gasstreit
Der Konflikt um die Wirtschaftszonen in der Ägäis ist Jahrzehnte alt und kompliziert. Dennoch scheint ein Kompromiss möglich.

Bernd Gögel und Emil Sänze enttäuscht Landtagswahlkampf: AfD-Tandem zieht zurück
Das Rennen um die AfD-Spitzenkandidatur im baden-württembergischen Landtagswahlkampf bleibt spannend. Bernd Gögel, Fraktionschef im Landtag, und sein Vize Emil Sänze sind ausgestiegen.

Demonstrationen in Russland Schneebälle gegen Schlagstöcke
Die Unzufriedenen zeigen Ausdauer: In Russland fordern Zehntausende Demonstrierende Freiheit für Alexej Nawalny und das Ende des Systems Putin. Die Staatsmacht greift hart durch.

CDU-Parteitag Baden-Württemberg Christdemokraten holen Schwung für Wahlen im März
Die Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg Mitte März könnten die Richtung vorgeben für das Superwahljahr. Nach dem engen Rennen um den CDU-Vorsitz setzt der neue Chef auf Geschlossenheit - und ein christdemokratisches Schreckgespenst.

Neue Corona-Variante Bei den Briten wächst die Angst vor der Mutation
Ist die neue englische Variante des Coronavirus wirklich um einiges tödlicher als die ursprüngliche Form? Diese Frage beschäftigt derzeit Politiker und Wissenschaftler – und die Antworten fallen unterschiedlich aus.

Folgen des Brexit In Nordirland leeren sich bereits die Regale
Bereits wenige Wochen nach dem vollzogenen Brexit stöhnen viele Briten. Sie bekommen in diesem Januar schon die ersten Folgen eines harten Brexit zu spüren. Das kostet richtig viel Geld.