Kölner Silversternacht Innenminister Jäger sieht keine eigenen Fehler

Keine Vertuschung, keine Versäumnisse: Im Untersuchungsausschuss zur Kölner Silvesternacht hält NRW-Innenminister Jäger die Verteidigungslinie für sich und Ministerpräsidentin Kraft.
Düsseldorf - Das Fiasko in der Kölner Silvesternacht ist aus Sicht des nordrhein-westfälischen Innenminister Ralf Jäger (SPD) nicht auf Planungsversäumnisse seines Ministeriums zurückzuführen. Im „Untersuchungsausschuss Silvesternacht“ räumte der 55-Jährige am Montag im Düsseldorfer Landtag auch keine eigenen Fehler ein. Mit den Vorbereitungen des Polizei-Einsatzes sei er nicht befasst gewesen.
Vertuschungsvorwürfe aus Reihen der Opposition wies Jäger erneut vehement zurück: Weder habe sein Ministerium Einfluss genommen, um aus einer Polizeimeldung den Begriff „Vergewaltigung“ zu streichen, noch sei versucht worden, die Herkunft der Tatverdächtigen zu verschleiern. Dafür hätte es überhaupt kein Motiv gegeben. „Der Vorwurf der Vertuschung ist aus der Luft gegriffen.“
In der Silvesternacht waren Hunderte Frauen am Kölner Hauptbahnhof von ausländischen Männergruppen drangsaliert, beraubt und belästigt worden - auch Vergewaltigungen wurden angezeigt. Ein großer Teil der Beschuldigten ist nach Erkenntnissen der Ermittler nordafrikanischer Herkunft.
Jäger spricht von „absolut neuem Phänomen“
„Bis zum 3. Januar konnte keiner erahnen, was dort geschehen ist“, versicherte er. Selbst der Kölner Polizeibehörde sei vor dem 4. Januar die Dimension nicht klar gewesen. „Das war ein absolut neues Phänomen, das zum ersten Mal überhaupt in Deutschland zutage getreten ist“, bekräftigte der Minister. „Ich bleibe dabei: Das war im Vorfeld nicht vorhersehbar.“
Die ersten Polizeimeldungen an ihn und an die Staatskanzlei hätten aus der Masse nicht so herausgeragt, dass daraus besondere Aktivitäten hätten folgen müssen. Nach einem einzigen Zeitungsbericht über einen entglittenen Einsatz der Bundespolizei am Kölner Hauptbahnhof habe die Ministerpräsidentin am 4. Januar die Initiative ergriffen, mit ihm unter anderem über die Ausschreitungen der Silvesternacht zu telefonieren. Kraft habe ihn gebeten, dem nachzugehen.
Jäger war nach rund 30 Polizisten und Kölner Stadtbeamten der erste Landespolitiker im Zeugenstand. Der Minister wiederholte seine Kritik an der Kölner Polizeiführung. Sie habe den Einsatz im Vorfeld unterschätzt, dann zu spät auf die Eskalation am Kölner Hauptbahnhof reagiert und keine Verstärkung angefordert. Jetzt gehe es darum, aus den Ereignissen die richtigen Schlüsse zu ziehen.
Unsere Empfehlung für Sie

Ausnahmen für Geimpfte Das Geschwätz von Heiko Maas
Das Eintreten von Außenminister Heiko Maas für Geimpfte zeugt von Disziplinlosigkeit, meint unser Kommentator Michael Trauthig.

Datenschutz: Whatsapp unter Druck Wer sind die Guten und Bösen im Netz?
Der Exodus von Whatsapp zu Telegram wegen neuer Datenbestimmungen offenbart vor allem Wissenslücken der Internetnutzer.

Musevini erklärt sich in Uganda zum Sieger Wahlen als Farce
Der ugandische Staatschef Museveni ist einmal als Rebell gestartet – und reiht sich heute perfekt in den Club der afrikanischen Diktatoren ein, kommentiert Afrika-Korrespondent Johannes Dieterich.

Alexej Nawalny Kremlgegner nach Landung in Moskau festgenommen
Der Kreml-Kritiker Alexej Nawalny ist unmittelbar nach seiner Rückkehr nach Russland festgenommen worden. Der 44-Jährige wurde auf dem Moskauer Flughafen Scheremetjewo von Beamten abgeführt.

Neuer CDU-Chef Armin Laschet Weichenstellung im Wahljahr
Ob Grüne, SPD oder AfD: Armin Laschets Wahl zum CDU-Vorsitzenden ist zu Beginn des Superwahljahrs 2021 auch für andere politische Akteure von großer Bedeutung. Ein Überblick.

Alexej Nawalny Fünf Monate nach Giftanschlag – Kreml-Kritiker auf dem Weg nach Moskau
Der prominente russische Kreml-Kritiker Alexej Nawalny ist fünf Monate nach dem Giftanschlag auf ihn auf dem Rückweg nach Russland. Doch was erwartet den 44-Jährigen nach seiner Landung in Moskau?