Kommentar zu Blutbad von Orlando Im Schatten des Terrors

Das Massaker von Orlando wirkt in die Politik hinein, so könnte die schreckliche Bluttat dem Rechtspopulisten Donald Trump Aufwind geben.
Stuttgart - Ob der Attentäter von Orlando ein psychisch gestörter Einzelgänger war, oder ob er wirklich Verbindungen zur Terrormiliz IS hatte – das ist noch ungeklärt. Und trotzdem wirkt die entsetzliche Bluttat schon in die Politik hinein, allein wegen des muslimischen Hintergrunds des in den USA geborenen Täters. In den USA ist die Debatte um die Waffengesetze neu aufgeflammt, zu Recht hat die Demokratin und Präsidentschaftskandidatin Hillary Clinton kritisch nachgefragt, wie lange man in Amerika noch mit Kriegswaffen im öffentlichen Raum herumspazieren könne.
Politischen Aufwind könnte das Massaker aber ausgerechnet dem Rechtskonservativen Donald Trump bringen, der auch US-Präsident werden möchte: Er vertritt die einfachen Wahrheiten. Trump hat schon nach dem von Islamisten verübten Attentat von San Bernardino im Dezember 2015 – auch hier war einer der beiden Täter US-Amerikaner – mit scharfen Parolen und der Forderung nach einem Einreiseverbot für Muslime die niedrigsten Gefühle an den Stammtischen bedient.
Ähnliches bahnt sich jetzt wieder an. Trump hat nach dem Orlando-Massaker den noch bis November amtierenden US-Präsident Barack Obama zum sofortigen Rücktritt aufgefordert, da der in seiner Stellungnahme nicht den „radikalen Islam“ erwähnt habe. Der Anschlag auf den Nachtklub in Florida wird die amerikanische Gesellschaft weiter spalten, er wird die gereizte Stimmung im Wahlkampf aufheizen. Global gesehen ist die Tat ein weiterer Hinweis darauf, wie verletzlich unsere westliche Gesellschaft geworden ist. Paris, Brüssel, Istanbul, Florida. Es gibt keinen absolut sicheren Ort, wir müssen mit der Bedrohung leben, die von fanatisierten Einzeltätern oder in Terrorgruppen organisierten Mördern ausgeht. Das heißt nicht, sich geschlagen zu geben. Das Streben nach bestmöglicher Sicherheit und Strafverfolgung muss oberstes Gebot der Politik sein. Mit dem Schüren von Hass und dem Generalverdacht gegen eine bestimmte Religionsgruppe hat dies nichts zu tun.
Unsere Empfehlung für Sie

Mindestens 32 Tote Terrormiliz IS reklamiert Doppelanschlag in Bagdad für sich
In den vergangenen Jahren hatte sich die Sicherheitslage in der irakischen Hauptstadt Bagdad deutlich verbessert. Doch jetzt kehrt der Terror zurück. Der Regierungschef entlässt hohe Verantwortliche.

Gespräche über Rechte in der Ägäis Athen und Ankara sondieren eine Lösung im Gasstreit
Der Konflikt um die Wirtschaftszonen in der Ägäis ist Jahrzehnte alt und kompliziert. Dennoch scheint ein Kompromiss möglich.

Demonstrationen in Russland Schneebälle gegen Schlagstöcke
Die Unzufriedenen zeigen Ausdauer: In Russland fordern Zehntausende Demonstrierende Freiheit für Alexej Nawalny und das Ende des Systems Putin. Die Staatsmacht greift hart durch.

Neue Corona-Variante Bei den Briten wächst die Angst vor der Mutation
Ist die neue englische Variante des Coronavirus wirklich um einiges tödlicher als die ursprüngliche Form? Diese Frage beschäftigt derzeit Politiker und Wissenschaftler – und die Antworten fallen unterschiedlich aus.

Folgen des Brexit In Nordirland leeren sich bereits die Regale
Bereits wenige Wochen nach dem vollzogenen Brexit stöhnen viele Briten. Sie bekommen in diesem Januar schon die ersten Folgen eines harten Brexit zu spüren. Das kostet richtig viel Geld.

Streit an der Spitze Europas Frans Timmermanns contra Ursula von der Leyen
Die Machtfrage treibt Europa um. Hat wirklich die deutsche EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen das Sagen? Oder doch der niederländische Green Deal-Kommissar Frans Timmermanns?