US-Richter Kavanaugh Die Ruchlosigkeit hat gesiegt

Donald Trump hat Geschichte geschrieben: Der umstrittene Richter Brett Kavanaugh wird das Oberste Gericht lange prägen – und das Recht der Stärkeren sprechen, kommentiert USA-Korrespondent Karl Doemens.
Washington - Dieses Datum wird in die Geschichtsbücher der USA eingehen. Mit brutalem Druck und knappster Mehrheit hat Präsident Trump am 6. Oktober 2018 dem Land seinen Stempel aufgedrückt. Er räumt irgendwann das Weiße Haus. Doch die Vereidigung des 53-jährigen Brett Kavanaugh dürfte die konservative Mehrheit am Obersten Gericht für vier Jahrzehnte zementierten – mit gewaltigen Folgen für das Wahlrecht, die Abtreibungsfrage und die Waffengesetze.
Züge eines Kulturkampfes
Von Anfang an trug die Personalie Züge eines Kulturkampfs. Dass die lebenslange Berufung am Ende von Vergewaltigungs-Vorwürfen überschattet wurde, hat Kavanaugh zum Idol all jener gemacht, denen die Metoo-Bewegung als Ausdruck der verhassten politischen Korrektheit gilt. Ob der Jurist früher tatsächlich Mädchen und Frauen sexuell belästigt hat, ist kaum noch aufzuklären. Offensichtlich aber ist, dass er während der Anhörung über seine früheren Alkoholexzesse gelogen und mit einer aggressiven Wutrede den letzten Anschein der Überparteilichkeit zerstört hat.
Anderswo würde das einen Richter disqualifizieren. In Trumps radikal zweigeteiltem Amerika bringt Ruchlosigkeit die entscheidenden Punkte. Am Dienstag wird der neue Mann am Supreme Court beginnen. Sein Kampfauftrag ist klar: Er soll das Recht der Stärkeren sprechen.
Unsere Empfehlung für Sie

Biden wird als Präsident vereidigt Antritt eines Hoffnungsträgers
Deutschland und Europa sehen die Präsidentschaft von Joe Biden mit großen Hoffnungen. Aber auch auf dieser Seite des Atlantiks muss sich viel ändern, findet StZ-Chefredakteur Joachim Dorfs.

Neuer US-Präsident nach Inauguration Wie Joe Biden die USA wieder zu einem normalen Land machen will
Am ersten Tag unterzeichnet Joe Biden 17 Dekrete, um die Politik von Donald Trump rückgängig zu machen. Mauer zu Mexiko, Klimaschutzabkommen, Einwanderungsstopp für Muslime – alles Geschichte.

Inauguration des US-Präsidenten So will Joe Biden Amerikas Seele heilen
Mit dem Amtsantritt des neuen Präsidenten endet die von Skandalen geprägte Regierungszeit von Donald Trump. Joe Biden hat eine klare Botschaft, und auch Trump verabschiedet sich nicht ohne eine Ankündigung. Die wichtigsten Momente der Inauguration in Washington.

Trumps erstaunliche Geste Ein „sehr wohlwollender Brief“ für Biden
Präsident Reagan begründete 1989 die Tradition, dem Nachfolger ein persönliches Schreiben im Oval Office zu hinterlassen. Donald Trump hat zwar verzweifelt versucht, seinen Nachfolger zu verhindern - einen „wohlwollenden Brief“ hat er Joe Biden aber doch hinterlassen.

Abschied von Donald Trump Trumps Sprüche – ein Best-of
Die Amtszeit des 45. US-Präsidenten geht zu Ende, heute wird Joe Biden ins Amt eingeführt. In Erinnerung bleibt Donald Trump auch mit seinen markigen Sprüchen – wir haben eine Auswahl zusammengestellt.

Donald und Melania Trump Florida, hier kommen sie!
Bei Joe Bidens Inauguration glänzten sie durch Abwesenheit: Der 45. Präsident Donald Trump und seine Frau Melania zogen es vor, direkt nach Florida zu fliegen. Zuvor gab es ein Abschiedsspalier – vornehmlich besetzt durch Trumps.