Ludwigsburg Kritik an Gratisparken in City

In der Ludwigsburger Innenstadt sind in der Adventszeit die Parkgebühren ausgesetzt worden. Damit soll der gebeutelte Einzelhandel in der Corona-Zeit unterstützt werden. Die Aktion stößt jedoch beim Verkehrsclub Deutschland auf Unverständnis.
Ludwigsburg - Die Entscheidung der Stadt Ludwigsburg, in mehreren Parkhäusern und Tiefgaragen übergangsweise auf Parkgebühren zu verzichten, stößt auf Kritik von Umweltschützern. In einem offenen Brief hat sich Roswitha Matschiner vom Verkehrsclub Deutschland (VCD) an Matthias Knecht gewandt und dem Oberbürgermeister vorgeworfen, mit dieser Politik „umweltschädliches Verhalten“ zu fördern. Knecht wisse genau, dass sich die Stadt stärker dafür einsetzen müsse, Mobilität nachhaltig zu gestalten. Stattdessen stoße man nun alle, die mit dem Bus, dem Fahrrad oder zu Fuß in die City kommen, vor den Kopf.
Matschiner ist nicht nur im VCD aktiv, sondern hat sich auch als Mitbegründerin der Ludwigsburger Radwegeinitiative einen Namen gemacht, bis 2009 saß sie für die Grünen im Gemeinderat, zeitweise als Fraktionschefin. Entzündet hat sich ihre Empörung an einem Maßnahmenpaket, das die Verwaltung unlängst mit dem Gemeinderat und dem Innenstadtverein geschnürt hat – mit dem Ziel, das Vorweihnachtsgeschäft des Einzelhandels anzukurbeln, der wegen der Corona-Pandemie in eine tiefe Krise gerutscht ist.
Aktion läuft bis 23. Dezember
Neben einem Lieferservice und Einkaufsgutscheinen beinhaltet das Paket kostenlose Parkplätze in den Stadtwerke-Garagen Rathaus, Akademiehof, Asperger Straße und auf dem Parkdeck Schillerviertel – allerdings nur von montags bis freitags zwischen 15 und 19 Uhr, begrenzt ist die Aktion bis zum 23. Dezember. Menschen, die mit dem Rad oder mit dem Bus unterwegs sind, bekommen an manchen Tagen Einkaufsgutscheine geschenkt, auch in der Fußgängerzone werden welche verteilt.
Matschiner ist trotzdem wütend. Sie argumentiert, dass die Parkhäuser sowieso schon immer „hoch subventioniert werden müssen“. Außerdem werde es nicht gelingen, mit dem Breuningerland auf der Grünen Wiese zu konkurrieren, indem man in der City kostenlose Parkplätze anbiete. „Wir können nur mit einer hohen Aufenthaltsqualität und gutem Service konkurrieren“, sagt sie. Gerade die Aufenthaltsqualität leide aber unter dem hohen Verkehrsaufkommen in der City.
Knecht: Kin Strategiewechsel
Knecht hat inzwischen auf den Brief geantwortet und die Vorwürfe zurückgewiesen. Mit dem beschlossenen Paket sei ein ausgewogener „Mix an Maßnahmen für Autofahrende, Zufußgehende, Busfahrende und Radfahrende gelungen“, so der OB. „Ich bin froh, dass wir so den Einzelhandel unterstützen können.“ Mit dem Beschluss sei aber kein grundsätzlicher Politikwechsel verbunden: Es sei völlig klar, dass die Rettung der Innenstadt langfristig nicht von der Höhe der Parkgebühren abhänge, sondern von der Aufenthaltsqualität auf den Plätzen und in den Parks sowie von der Gastronomie und dem Einzelhandel. Gegenüber unserer Zeitung fügt Knecht hinzu, dass Ludwigsburg weiterhin daran arbeiten werde, nachhaltige Mobilität zu fördern, den Busverkehr auszubauen und weitere Radwege anzulegen. „Aber ich halte es grundsätzlich für falsch, einzelne Arten von Mobilität gegeneinander auszuspielen.“
Unsere Empfehlung für Sie

Einzelhandel in Ludwigsburg Finanzspritzen für coronageplagte Händler und Wirte?
Die Stadt Ludwigsburg erwägt, Ladenbesitzer, Gastronomen und Dienstleister in Not finanziell zu unterstützen. OB Matthias Knecht stellt Einmalbeträge von rund 5000 Euro in den Raum.

Marstall in Ludwigsburg In das Einkaufszentrum kommt in Zukunft ein Aldi
Das Marstall in Ludwigsburg ist wie viele andere Einkaufszentren stark von der Coronavirus-Pandemie betroffen. Sein neuer Centermanager Fabian Kowalski spricht im Interview über die wirtschaftliche Situation des Hauses und neue Läden im Marstall.

Umschuldung oder Insolvenz? Corona stürzt Schuldner tiefer in die Krise
Kurzarbeit und Jobverlust kurbeln die Schuldenspirale an. Schon der erste Lockdown hat zu einem Stau bei der Ludwigsburger Schuldnerberatung geführt. Jetzt setzen viele Betroffene ihre letzte Hoffnung auf das neue Insolvenzrecht.

Coronavirus in Ludwigsburg In der Weststadt geht das Impfen los
Lieber ein kleiner Auftakt als gar keiner? Am Freitag hat das Kreisimpfzentrum in Ludwigsburg seine Arbeit aufgenommen. In die Vollen gehen können die Impfteams aber erst, wenn bedeutend mehr Impfstoff zur Verfügung steht.

Coronavirus in Ludwigsburg Die Infiziertenzahlen im Landkreis sinken
Weniger Menschen haben sich zuletzt mit Covid-19 angesteckt. Aktuell sind 743 Erkrankte im Kreis gemeldet, die meisten in Ludwigsburg und Bietigheim-Bissingen.

Fünf Haushalte feiern in Ludwigsburg Polizei löst Geburtstagsparty auf
Eine Frau nimmt am Montagabend in einer Wohnung in Ludwigsburg reges Treiben wahr, deshalb ruft sie die Polizei. Die Beamten staunen nicht schlecht, wie viele Menschen sich zusammen gefunden haben.