Kultur-Lockdown II: Staatstheater Stuttgart Intendant Hendriks: Neustart am 1. Februar

Zum zweiten Mal im Corona-Jahr 2020 bleiben die Türen der Kulturinstitutionen geschlossen – jetzt wurde die Schließung bis mindestens zum 20. Dezember verlängert. Der geschäftsführende Intendant der Staatstheater Stuttgart, Marc-Oliver Hendriks, fasst die Lage an seinem Haus zusammen.
Stuttgart - „Aus dem Frühjahrs-Lockdown“, sagt Marc-Oliver Hendriks, „haben wir alle viel gelernt, und auch die Kommunikation mit der Politik ist nun ganz hervorragend.“ Man stehe „in engem Dialog mit dem Kunstministerium“. „Wir haben klargemacht, dass Entscheidungen im Zwei-Wochen-Rhythmus die Theater an den Rand des Planungswahnsinns bringen. Gerade unter den Bedingungen der Kurzarbeit brauchen wir für die Proben und Trainings mindestens vier, besser acht Wochen Vorlauf.“ Deshalb planen die Staatstheater jetzt für alle drei Sparten die Wiederaufnahme des Spielbetriebs am 1. Februar. Aber auch wenn die Türen bis dahin geschlossen seien, werde im Hintergrund weitergearbeitet: „Die nächste Ballettpremiere werden wir live streamen, weiteres ist geplant. Wir haben allerdings eine andere Situation als im Frühjahr: Die Kurzarbeit hilft uns, den wirtschaftlichen Schaden zu minimieren.“
Unsere Empfehlung für Sie

Stuttgarter Staatstheater bleiben zu Theaterpause geht in die Verlängerung
In Stuttgart bleiben die Türen des Opern- und des Schauspielhauses über Ende Januar hinaus geschlossen. Zurzeit laufen Gespräche mit dem Kunstministerium darüber, wie lange das so bleiben soll. Vorbild könnte der Beschluss der Hessischen Staatstheater sein, erst an Ostern wieder zu spielen.

Staatstheater bleiben geschlossen Der Versuch einer Perspektive
Die Verlängerung der Theaterschließung in Stuttgart ist schmerzhaft, aber notwendig, kommentiert unsere Autorin Susanne Benda.

Museen Museumsbund: Gefährdung der Existenz
Der Dachverband der deutschen Museen befürchtet nach der Krise Kürzungen der Kulturetats.

Stimmen zum Aus des Metropol-Kinos „Das macht man nicht mit einem historischen Ort“
Stuttgarter Filmfestivalmacher sind entsetzt darüber, dass das Metropol-Kino einer Boulder-Halle weichen soll – für die es aber auch Zustimmung gibt.

Theater bleiben zu Ein Winter ohne Kultur
Frühestens Ostern soll es wieder Theater geben. Auch für die Künste wird es nun richtig eng, kommentiert Tim Schleider.

„Tatort“-Vorschau: „Das ist unser Haus“ „Tatort“-Vorschau: „Das ist unser Haus“
„Das ist unser Haus“, der neue „Tatort“ aus Stuttgart, parodiert eine Baugemeinschaft, die die Welt verbessern will, aber plötzlich unschön über eine Leiche im Keller stolpert.