Kundgebung in Leinfelden-Echterdingen Einzelhändler wollen nicht mehr leise leiden

In Leinfelden-Echterdingen haben sich Geschäftsleute zu einer Kundgebung versammelt und die Öffnung des Einzelhandels gefordert. Sie sagen, es gehe so nicht mehr weiter.
Leinfelden - Britta Hornickel ist Einzelhändlerin. In Zeiten der Coronapandemie ist das Beschreibung genug, um erahnen zu können, wie es ihr geht. „Man sitzt zu Hause und ärgert sich. Man sitzt im Laden und ärgert sich“, sagt sie. Dieser Zustand müsse nun ein Ende haben, deshalb hat Britta Hornickelandere Einzelhändler aus Leinfelden-Echterdingen zu einer Kundgebung zusammengetrommelt. „Wenn wir nächste Woche nichts Positives von der Politik hören, machen wir Filderstadt und andere mobil“, sagt Hornickel, „und wenn wir einen Marsch nach Stuttgart runter machen. Egal was, wir zeigen, dass wir nicht mehr aufhören.“
Annähernd 20 Einzelhändler haben sich am Mittwoch dieser Woche auf dem Neuen Markt versammelt, um eine Botschaft an die Politik zu senden: „Lasst uns öffnen“. Die Veranstalter Britta Hornickel und Ilona Koch, CDU-Gemeinderätin, betonen, dass sie keine Gegner der Coronamaßnahmen oder gar Querdenker sind. Sie wollen sich nur gegen die Ungerechtigkeit auflehnen, die die Coronapolitik ihrer Meinung nach mit sich bringt. „Warum dürfen große Händler ihr volles Sortiment anbieten und es sogar noch erweitern?“, fragt Britta Hornickel, „wir Kleinen könnten das Hygienekonzept besser umsetzen als die Discounter, die offen haben dürfen“.
Ungerechtigkeit und keine Perspektive
Es ist die Ungerechtigkeit, die die Teilnehmer der Kundgebung aufregt, außerdem die Perspektivlosigkeit. Hatice Reith hat erst vergangenen September einen Stoffladen in Leinfelden eröffnet. „Ich habe Umsatzeinbrüche von mehr als 70 Prozent“, sagt sie. Die Kunden würden sie noch nicht so gut kennen, dass sie online bei ihr einkaufen oder Click & Collect nutzen. „Bei Stoffen ist es wichtig, dass man sie anfassen kann. Es würde mir sehr helfen, wenn ich wenigstens einen Kunden in den Laden lassen dürfte“, sagt Reith.
An der Kundgebung auf dem Neuen Markt beteiligt sich auch Oberbürgermeister Roland Klenk. Er möchte, dass der Einzelhandel und die Gastronomie nach der Pandemie noch die Stadt beleben. „Die ausschließliche Orientierung an Inzidenzwerten muss ein Ende haben“, sagt er. Es sei notwendig, dass die Kundgebung den Einzelhändlern über die Stadt hinaus eine Stimme gibt. „Die Stadt und der Gemeinderat stehen hinter dem Einzelhandel, auch und gerade in diesen schwierigen Zeiten“, sagt Klenk. In den kommenden Wochen werde ein neues Stadtmarketingkonzept aufgestellt, das den Einzelhandel in den Fokus nehme.
Erhebliche Umsatzeinbußen
Die Verzweiflung unter den örtlichen Einzelhändlern ist greifbar. Britta Hornickel spricht von erheblichen Umsatzeinbußen. Sie konnte die Winterware in ihrer Wollboutique nicht vollständig verkaufen, weil im Dezember der Lockdown dazwischenkam. Nun würde die Frühjahrsware in den Regalen stehen, deren Verkauf nun nicht anlaufen kann. „Viele haben investiert. Auch ich habe ein Luftreinigungsgerät gekauft. Bei uns in den Läden kann man gut Abstand halten, und es gibt nachweislich keinen Coronafall in L.-E., der aus dem Einzelhandel kommt.“
Ilona Koch, CDU-Stadträtin, ist nicht im Einzelhandel tätig, hat im Vorfeld der Kundgebung aber mit einigen Betroffenen gesprochen. „Viele sind sehr verzweifelt und frustriert“, sagt sie, „wenn man wenigstens wüsste, bis wann und warum man zuhaben muss.“ Wenn sich die Minister der Länder am kommenden Mittwoch wieder mit der Kanzlerin über die nächsten Schritte beraten, verlangen die Einzelhändler Antworten. Wenn die nicht positiv ausfallen, plant Britta Hornickel weitere Kundgebungen und Aktionen, sagt sie. „Wir zeigen, dass wir da sind.“
Unsere Empfehlung für Sie

Coronavirus in Deutschland Bundes-Notbremse stößt im Handel auf scharfe Kritik
Der Handelsverband HDE wirft der Bundesregierung vor, bei ihren Plänen für einen härteren Lockdown wissenschaftliche Erkenntnisse zu ignorieren. Und auch immer mehr Handelsketten protestieren lautstark gegen die drohenden Ladenschließungen.

Corona-Impfungen bei Hausärzten auf den Fildern Viel Aufwand für wenig Geld
Das Interesse an Corona-Schutzimpfungen in Hausarztpraxen ist groß. Es gibt bereits lange Wartelisten. Zwei Hausärzte von der Filderebene berichten, warum sie bei der Impfkampagne mitmachen – und üben Kritik an den Impfzentren.

Feuer in Leinfelden-Echterdingen Kastenwagen in Brand geraten
In Leinfelden-Echterdingen (Kreis Esslingen) ist am frühen Sonntagmorgen aus bislang ungeklärter Ursache ein Kastenwagen in Brand geraten. Das Polizeirevier Filderstadt hat die Ermittlungen aufgenommen.

Notbremse im Kreis Böblingen Shoppen geht nur noch per Mausklick
Die Notbremse greift auch im Kreis Böblingen. Alle Läden außer den Grundversorgern wie Lebensmittelhandel, Apotheken und Optiker müssen deshalb ab sofort für die Kunden schließen. Gartenmärkte und vorerst Baumärkte dürfen aber weiter verkaufen.

Großveranstaltungen auf den Fildern Corona leert den Festkalender
„Ausfallen“ ist quasi das Wort der Pandemie: Der Vaihinger Frühling wird ausfallen, der Bernhäuser Pferdemarkt ist ausgefallen, für das Krautfest in Leinfelden-Echterdingen ist zumindest noch keine Entscheidung gefallen. Vom Verschieben und Hoffen.

Nürtingen Nürtingen kämpft um eine attraktive Innenstadt
Die Einzelhändler und Gastronomen in Nürtingen kämpfen um eine attraktive Innenstadt – auch die Kommune investiert.