Kunstraub im Herdweg Die Rückkehr des Blaulichts

Der rätselhafte Diebstahl einer Lichtinstallation im Herdweg bleibt ungeklärt. Nun wurde ein neues Kunstwerk eingeweiht.
Es muss mehrere Stunden gedauert haben, bis alle Tafeln auf dem Villengrundstück im Stuttgarter Norden abgeschraubt waren, aber niemand schöpfte Verdacht. Zu professionell gingen die Männer scheinbar vor. Von der Lichtinstallation "Aus gutem Grund", und auch den Gründen für den Kunstraub, fehlt seit Januar jede Spur.
Und so erlosch zunächst auch die Idee, das Kunstwerk von Nikolaus Koliusis nach dem Umbau des Herdweg-Palais zugunsten des Förderkreises krebskranker Kinder zu versteigern. Nun aber leuchtet es wieder am Herdweg. Und das auch wieder blau.
Das Kunstwerk war nicht versichert
Die Antwort auf den Kunstraub ist künstlerisch ausgefallen. "Dieses Mal haben wir die blauen Leuchtboxen nicht auf das Holzschild montiert, sondern dahinter", sagt Koliusis. Die Holzleisten des ehemaligen Bauschildes fassen die blauen Tafeln nun ein. Wie ein großes beleuchtetes Fenster mutet die neue Installation an. "So hat man fast das Gefühl als wäre schon Leben in der Bude", sagt Nikolaus Koliusis. Ein erleuchtetes Fenster halte Einbrecher für gewöhnlich ja auch von einem Diebstahl ab. In dem neuen Kunstwerk "Blaugrund" leuchten die Erlebnisse der vergangenen Monate nun sozusagen mit auf. Momentan ist das Herdweg-Palais tatsächlich unbewohnt.
Im Herbst kommenden Jahres sollen die Umbauarbeiten an dem alten Gemäuer dann beendet und das neue Familienhaus des Förderkreises fertig sein. In unmittelbarer Nähe zum Klinikum sollen Angehörige krebskranker Kinder hier kostenfrei übernachten können und Kraft tanken.
Unsere Empfehlung für Sie

Sexcoach aus Stuttgart „Hätten wir mehr Sex, wären einige Probleme gelöst“
Gleitgel gehört zu ihrem Berufsalltag genauso wie lange Telefonate und soziale Analysen. Sexcoach Claudia Huber hat mit uns offen über guten Sex und die #metoo-Debatte gesprochen. Ein paar Tipps hat sie uns auch verraten...

Stuttgarter Lehrer über Corona-Alltag Stuttgarter Lehrer berichtet über seinen Schulalltag
Wie ist die Stimmung an Stuttgarts Schulen nach einem Jahr Pandemie? Wir haben mit einem Gymnasiallehrer über fehlende Motivation, Frust und Lernmüdigkeit in Corona-Zeiten gesprochen - und warum sich auch im Lehrerkollegium eine Art Erschöpfung breit macht.

Demonstrationen in Stuttgart Fiechtner versucht, die Querdenker zu führen
In Stuttgart haben am Samstag einige Querdenker versucht, trotz Demo-Verbot zu demonstrieren. Auch Heinrich Fiechtner war vor Ort. Wie der Tag in der Landeshauptstadt ablief, lesen Sie hier.

Gegenbewegung zu den „Querdenkern“ Stuttgarts Positivdenker
Eine Allianz der Stuttgart-Freunde rückt das von den „Querdenkern“ verzerrte Stuttgart-Bild zurecht. Ein wichtiges Zeichen, findet Lokalchef Jan Sellner.

Unverpackt-Laden in Stuttgart-Ost Ein neuer Lebensmittelpunkt für Nachhaltigkeit
Die Verbraucherinitiative Wandel.Handel hat viel vor: In der ehemaligen Wagenburgapotheke in Stuttgart-Ost plant sie Unverpackt-Laden, Foodsharing-Spot, Bistro und nachhaltige Verbraucherinitiative in einem. Ein Besuch vor Ort.

Kontrollen in Stuttgart Vereinzelte Zwischenfälle bei nächtlicher Ausgangssperre am Freitag
Die Polizei löste eine Demonstration auf Höhe der Sophienstraße auf. Ansonsten war es in der Stuttgarter Innenstadt am Freitag ruhig. Die meisten Stuttgarter hielten sich an die nächtliche Ausgangssperre.