Landesverband Bildung und Erziehung Lehrkräfte sollten früher geimpft werden

Weil zu Beginn noch nicht genug Impfstoff verfügbar sein dürfte, sollen verschiedene Bevölkerungsgruppen bevorzugt geimpft werden. Nach Ansicht des Landesverbands Bildung und Erziehung (VBE) sollten Lehrkräfte früher geimpft werden.
Stuttgart - Lehrkräfte sollten nach Ansicht des Landesverbands Bildung und Erziehung (VBE) früher geimpft werden. Der Lehrerverband fordert von der Kultusministerkonferenz, sich für einen Platz auf der dritten Stufe in der Impf-Reihenfolge der Ständigen Impfkommission einzusetzen. Bislang seien Lehrer in der vierten von sechs Stufen eingeordnet. „Nur gesunde Kolleginnen und Kollegen können unterrichten, kranke nicht. Wer an offenen Schulen interessiert ist, muss die Lehrerinnen und Lehrer entsprechend schützen“, sagte Landesverbandsvorsitzender Gerhard Brand am Dienstag in Stuttgart.
Weil zu Beginn noch nicht genug Impfstoff für alle verfügbar sein dürfte, sollen verschiedene Bevölkerungsgruppen bevorzugt geimpft werden. Der finale Entwurf der Impfkommission ist nach Angaben einer Sprecherin des Robert Koch-Instituts noch nicht veröffentlicht. In Medienberichten war jedoch bereits die Rede von sechs Kategorien. 80-Jährige gehörten demnach etwa zur ersten Gruppe.
Der Lehrerverband rechnet zudem mit keiner positiv veränderten Infektionslage im Südwesten bis Mitte Januar. Brand forderte bei niedrigeren Infektionszahlen im neuen Jahr klare Regeln, die über Präsenz- und Wechselunterricht entscheiden. Der Verband möchte eine Grenze bei einem Inzidenzwert von 50 setzen. Oberhalb des Wertes sollen Schulen in den Wechselunterricht gehen, darunter darf Präsenzunterricht stattfinden. In einer Umfrage vor der Ankündigung der Schulschließungen vor Weihnachten unter 1074 Mitgliedern des VBE-Landesverbands sprachen sich 586 Lehrer für Präsenzunterricht aus. 488 Lehrkräfte bevorzugten Wechselunterricht.
Unsere Empfehlung für Sie

Es gibt nicht nur Corona Große Herausforderungen für die neue Regierung
Der Umgang mit der Coronakrise hat zu einer inhaltlichen Engführung des Landtagswahlkampfs geführt. Das ist verständlich, aber schade, weil über der Not des Tages die großen Themen hinter der Epidemie kaum zur Sprache kamen.

Baden-Württemberg als Labor der Demokratie Das Land und seine Ministerpräsidenten
Baden-Württemberg galt über Jahrzehnte hinweg als Bollwerk der CDU. Doch die politische und kulturelle Vielfalt des Südwestens lässt Überraschungen zu.

Blick auf die Bundestagswahl Kretschmanns Koalition – ein Vorbild für den Bund?
Grün-Schwarz in Stuttgart macht keinen Appetit auf Schwarz-Grün in Berlin. Das Wunschbündnis des liberalen Bürgertums stützt sich auf eine breite Basis – und kommt deshalb über den kleinsten politischen Nenner nicht hinaus. Gälte das auch für Schwarz-Grün im Bund?

Corona-Pilotprojekt in Baden-Württemberg Über 80-Jährige bekommen ab Montag Impftermine in Praxen
Ab kommenden Montag sollen in Baden-Württemberg über 80-Jährige angeschrieben und ihnen Impftermine in den Praxen angeboten werden. 40 Arztpraxen beteiligen sich an dem Pilotprojekt.

Corona-Impfungen in Baden-Württemberg So hoch ist der Stundenlohn für Ärzte und Mitarbeiter in Impfzentren
Ihre Arbeit ist ein wichtiger Baustein aus der Corona-Krise – doch was verdienen Ärzte und andere Mitarbeiter Baden-Württembergs Impfzentren?

Vorfall in Lörrach Drei Polizisten bei Demo gegen Wahlkampfstand der AfD verletzt
Drei Polizisten sind bei einer spontanen Versammlung gegen einen Wahlkampfstand der AfD in Lörrach attackiert und leicht verletzt worden. Insgesamt wurden fünf Personen vorläufig festgenommen.