Landfrauentag im Enzkreis Landfrauen: Von wegen altbacken

Sie kämpfen noch immer gegen Klischees. Gemeinschaft und spezielle Bildungsangebote sind die Pfeiler.
Wimsheim - Das Bild von den Landfrauen ist manchmal etwas verzerrt“, sagt Margot Bellenbaum, die Vorsitzende der Enzkreis-Landfrauen. „Wir sind eine Bildungseinrichtung auf dem Land“, betont sie. Es gehe darum, die für Frauen besonders wichtigen Felder zu beackern, wie die Rente oder die Stärkung des Ehrenamtes. So schreibe etwa der Landesverband kommunalpolitische Seminare für Kreis- und Gemeinderätinnen aus. Nicht umsonst ist die fleißige Biene das Symbol der organisierten Frauen auf dem Land. Und wie in einem Bienenschwarm summte es vor kurzem in der Hagenschießhalle in Wimsheim beim bestens besuchten Landfrauentag des Landfrauenverbands im Enzkreis. Bildung und Engagement für Frauen spielen auch bei den Wimsheimer Landfrauen eine große Rolle. Englischkurse, Gymnastik und Sitztanz als regelmäßige Angebote gehören ebenso dazu wie Vorträge, Besichtigungen und geselliges Miteinander. „Mir ist Gemeinschaft besonders wichtig, gerade auch für Ältere“, sagte Monika Domnick, die mit ihren 43 Jahren eher zu den Jüngeren im Ortsverein gehört. Seit vier Jahren ist sie in der 124 Mitglieder zählenden Gruppe aktiv und inzwischen deren Vorsitzende. „Ich habe früher in der Stadt gelebt“, sagte sie. „Mir war gar nicht bewusst, dass es auf den Dörfern so viele Vereine gibt.“
Einer der größten Vereine im Ort
Die Wimsheimer Landfrauen sind nicht nur einer der größten Vereine im Ort, sondern auch der mitgliederstärkste im Enzkreis. Kein Wunder, dass auch die Bürgermeister gern die Nähe der Landfrauen suchen, wie Margot Bellenbaum augenzwinkernd sagte. Seien es doch gerade die Landfrauen, die oft parat stünden, wenn es darum gehe, bei Aktionen in der Gemeinschaft mitzuwirken. So war auch der Wimsheimer Bürgermeister Mario Weisbrich zum Kreis-Landfrauentag gekommen. „Der Verein spielt eine große Rolle hier bei uns im Ort“, betonte er.
Ortsvorsitzende Monika Domnick ist auch die Botschafterin des Enzkreisfrauen in der neu gegründeten Arbeitsgemeinschaft Zukunftsoffensive 2020 des Landesverbandes. Mit dieser sollen „die Weichen für morgen gestellt werden“, beispielsweise bei der Bindung und Aktivierung der Mitgliedsfrauen sowie der Gewinnung von neuen. „Dieses Feld müssen wir beackern“, betonte die Enzkreis-Vorsitzende Margot Bellenbaum. Man wolle wegkommen von dem Klischee Kaffee-Kuchen-Landwirtschaft, das immer noch verbreitet sei. Es gehe darum, zu zeigen, dass die Landfrauen ein breites Bildungsprogramm im Angebot haben.
Hintergründe
Der Deutsche Landfrauenverband umfasst 22 Landesverbände. Zum „LandFrauenverband Württemberg-Baden“ gehören rund 53 000 Mitglieder, die in 24 Kreisverbänden mit 624 Ortsvereinen organisiert sind. Im Enzkreis gibt es 17 Ortsvereine mit mehr als 1300 Mitgliedern, im Kreis Böblingen 19 Ortsvereine mit 1800 Mitgliedern.
Der Landesverband wurde 1947 gegründet. Auch viele Ortsvereine feiern derzeit ihr 70-jähriges Bestehen, wie kürzlich etwa der in Renningen-Malmsheim.
Unsere Empfehlung für Sie

Postareal in Böblingen Architektenwettbewerb endet
Das Postareal beim Böblinger Bahnhof wird neu bebaut. Die Bevölkerung wird eng in den Planungsprozess eingebunden. Der Architektenwettbewerb endet jetzt, Anfang Mai kürt die Jury den Sieger. Im nächsten Jahr soll das Baugesuch stehen.

Weniger Stau zur Panzerkaserne Panzerstraße: Radler-Brücke und breitere Kreuzung
Stadt und Kreis Böblingen bringen eine fünf Meter breite Radbrücke über die Panzerstraße auf den Weg und verbreitern die Kreuzung mit dem Herdweg. Außerdem entsteht ein neuer Radweg nach Schönaich.

Hunde-Ausverkauf im Lockdown Viele Menschen schaffen sich ein Haustier an
Nicht erst seit Corona und den Lockdown-Phasen sind vierbeinige Gefährten heiß begehrt. Der Ansturm auf Hunde ist so groß, dass die Tierheime im Landkreis für die Zeit nach der Pandemie nicht nur Gutes erahnen.

Einkaufen im Kreis Böblingen Händler strahlen wie die Märzsonne
Seit Montag haben die Läden im Landkreis Böblingen wieder auf breiter Front ihre Türen geöffnet. Überall ist ein Aufatmen hörbar. Hygiene und Abstand sollen verhindern, dass es zu einem dritten Lockdown kommt.

Schießlärm in Böblingen Lärmschutzarbeiten beginnen im April
Nach 27 Jahren Kampf scheint sich der Einsatz der Anwohner gelohnt zu haben: Die Arbeiten zum Lärmschutz an der Schießanlage der Panzerkaserne beginnen endlich.

Bilanzpressekonferenz der Vereinigten Volksbanken Vereinigte Volksbanken blicken auf turbulentes Jahr zurück
Corona, Negativzinsen und Fusion: Die neuen „Vereinigten Volksbanken eG“ halten sich gut, erwarten aber mehr Arbeit mit Problemkrediten.