Landtag von Baden-Württemberg AfD-Fraktion trennt sich von Stefan Räpple

Stefan Räpple hat in der Vergangenheit mit Gewaltaufrufen immer wieder für Schlagzeilen gesorgt. Nun ist er offiziell fraktionslos, seit Ende September ist er auch nicht mehr Mitglied der Partei.
Stuttgart - Einige Wochen nach dem angekündigten Rauswurf ist der baden-württembergische Landtagsabgeordnete Stefan Räpple nun offiziell nicht länger Teil der AfD-Fraktion im Landtag. Die AfD-Fraktion habe mitgeteilt, dass Räpple ihr mit sofortiger Wirkung nicht mehr angehöre, verkündete Landtagspräsidentin Muhterem Aras (Grüne) am Mittwoch im Landtag. Damit sei Räpple nun fraktionslos.
Räpple hatte Ende September auf einer Demonstration in Mainz zum gewaltsamen Umsturz der Regierung aufgerufen. Deshalb ermittelt derzeit auch die Generalstaatsanwaltschaft Koblenz gegen den Politiker. Die baden-württembergische AfD-Fraktion hatte kurz nach dem Gewaltaufruf angekündigt, Räpple mit sofortiger Wirkung aus der Fraktion auszuschließen. Räpple hatte sich seitdem nach Angaben der Fraktion nicht mehr an der Fraktionsarbeit beteiligt.
Lesen Sie hier mehr: Politiker sorgen für einen Eklat im Landtag
Räpple ist auch nicht mehr Mitglied der Partei. Ende September hatte das Bundesschiedsgericht der AfD den Ausschluss Räpples aus der Partei bestätigt. Räpple hatte bereits in der Vergangenheit immer wieder mit Provokationen für Schlagzeilen gesorgt. Er ließ sich etwa im Dezember 2018 nach Zwischenrufen von der Polizei aus dem Landtag führen.
Unsere Empfehlung für Sie

Coronavirus in Baden-Württemberg 1685 Corona-Neuinfektionen - 105 weitere Tote
Die Zahl der registrierten Corona-Infektionen ist in Baden-Württemberg um 1685 Fälle gestiegen. Außerdem haben bereits 122 054 Menschen eine erste Dosis der Corona-Impfung erhalten, 4847 Menschen sind durch eine zweite Impfung immunisiert.

Daten zur Coronapandemie Aktuelle Zahlen zur Infektionslage in der Region
Im Großraum Stuttgart entwickelt sich die Infektionslage in eine positive Richtung. Die 7-Tage-Inzidenz liegt Anfang der Woche in vielen Kreisen der Region sogar unter einem Wert von 100. Hier geht es zu den aktuellen Daten.

Aus Moria Baden-Württemberg will rund 85 Flüchtlinge aufnehmen
Die Bilder der Flammen im Flüchtlingslager gingen um die Welt: Das Camp von Moria wurde im September bei einem Großbrand völlig zerstört. Einigen seiner Bewohner wollte auch Deutschland helfen. Nun hat die Landesregierung den baden-württembergische Anteil beziffert.

Grundschulen und Kitas in Baden-Württemberg Wird die Notbetreuung missbraucht?
Je nach Region geht bis zu einem Viertel der Grundschüler in Baden-Württemberg in eine Notbetreuung. Faktisch gibt es keine Überprüfung der „zwingenden Gründe“ der Eltern. Und das schürt den Unmut.

Ärztekammer Nordwürttemberg Staatsanwältin wacht über Augenärzte
Erst war sie bei der Staatsanwaltschaft für Vorwürfe gegen Augenärzte zuständig, nun ist sie es bei der Ärztekammer: wie die Standesvertretung die Doppelrolle der Oberstaatsanwältin Beate Weik erklärt.

Sozialminister unter Druck Schlüssiges Konzept für die Pflege fehlt
In den Alten- und Pflegeheimen sind nach wie vor hohe Infektions- und Todesraten zu verzeichnen. Die Testpflichten wurden verstärkt, doch fehlt noch immer ein schlüssiges Gesamtkonzept – eine Aufgabe für Sozialminister Lucha, meint Matthias Schiermeyer.