Landtagswahl in Rheinland-Pfalz Malu Dreyer, die Merkel-Versteherin

Wie für den Grünen Winfried Kretschmann zahlt sich für die SPD-Ministerpräsidentin Malu Dreyer aus, dass sie den Flüchtlingskurs der CDU-Kanzlerin stützt, kommentiert Rainer Pörtner.
Stuttgart - Die rheinland-pfälzische Landtagswahl 2016 war die erste Entscheidung auf Bundes- und Landesebene, in der zwei Frauen um das Amt der Regierungschefin konkurrierten. Entsprechend groß war die Neugier, wie dieses Duell ausgehen würde. Entsprechend stark auch war der Wahlkampf auf die zwei Spitzenkandidatinnen Malu Dreyer (SPD) und Julia Klöckner (CDU) ausgerichtet.
Im direkten, persönlichen Vergleich lag Malu Dreyer bei den Bürgern von Beginn an vorn. Sie interpretierte das Amt der Mainzer Regierungschefin eher präsidial denn vorwärtsstürmend-gestaltend. Sie schaffte es weitgehend, die kleinen bis großen Fehler der Ära Kurt Beck von der eigenen Person abzutrennen. Der Amtsbonus und ihr uneitles Auftreten sicherten ihr viele Sympathiepunkte. Dreyers anhaltend großer Vorsprung in den Popularitätswerten bleibt dennoch erstaunlich, brachte Julia Klöckner doch selbst viel mit in diesen Wahlkampf: Die Winzertochter ist im Land tief verwurzelt, sie kann witzig und schlagfertig sein. Sie ist politisch profiliert – im Land wie als stellvertretende CDU-Vorsitzende im Bund.
Keine Mehrheit für die Wunschkoalition
Aber auch sie konnte sich, genauso wie Guido Wolf in Baden-Württemberg, nicht der Folgen von Angela Merkels Flüchtlingspolitik entziehen, die nicht nur die Union, sondern auch die Bevölkerung spaltet. Ähnlich dem Grünen Winfried Kretschmann führte sich Dreyer als oberste Merkel-Versteherin in ihrem Land auf. Es war ihr Schaden nicht. Deutlich mehr als zehn Prozentpunkte lag die rheinland-pfälzische CDU im Oktober 2015 vor der SPD, doch dieser Vorsprung schmolz dahin mit jedem Tag, den die Flüchtlingskrise anhielt.
Weder Dreyer noch Klöckner gelang es, eine Mehrheit für ihre Wunschkoalition zu erreichen. Die eine wollte Rot-Grün fortsetzen, die andere mit Schwarz-Gelb den Machtwechsel erreichen. Die AfD hat es aus dem Stand in den Mainzer Landtag geschafft, auch wenn sie hier etwas schwächer abschneidet als in Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt. Die Regierungsbildung in Rheinland-Pfalz wird schwierig.
Unsere Empfehlung für Sie

Neues Tierschutzgesetz Tiere sind keine Wegwerfware
Die Nutztierhaltung darf nicht nur auf Effizienz und niedrige Preise ausgelegt sein, kommentiert Bernhard Walker.

Neues Tierschutzgesetz Kabinett bringt Verbot des Kükentötens auf den Weg
Die Gesetzesvorlage von Agrarministerin Julia Klöckner sieht vor, dass das Töten männlicher Küken in der Legehennenhaltung ab 2022 verboten sein soll. Männliche Küken sollen stattdessen gar nicht erst schlüpfen.

Machtkampf in der CDU Ein Brief ohne Einsicht
Nach seinem missglückten Vorstoß für ein Ministeramt, ruft Friedrich Merz in einem Brief die Partei zur Geschlossenheit auf. Ob er sich selbst daran halten kann, fragt Hauptstadtkorrespondentin Katja Bauer in ihrem Kommentar.

CDU steht vor einer Epochenwende Umbruch in der Union
Die Christdemokraten suchen einen neuen Parteichef. Wichtiger noch: sie müssen einen Weg finden, sich als letzte Volkspartei zu behaupten. Dazu ist die Wahl an diesem Samstag allenfalls der erste Schritt, meint StZ-Autor Armin Käfer.

CDU-Parteitag Ein Foulspiel von Merz
Sofort ins Kabinett – das Angebot von Friedrich Merz an den neuen Vorsitzenden ist voller Gift und bringt Armin Laschet gleich in eine schwierige Lage, kommentiert Norbert Wallet.

Susanne Eisenmann zum CDU-Bundesparteitag „Wir können uns von Laschet etwas abschauen“
Susanne Eisenmann, Spitzenkandidatin der CDU bei der Landtagswahl, spricht über ihre Erkenntnisse aus Armin Laschets Sieg und der Niederlage des baden-württembergischen Favoriten Friedrich Merz.