Lange Einkaufsnacht Stuttgart leuchtet – auch ohne Feuerwerk

Am Samstag öffnen die Geschäfte in der Innenstadt bis Mitternacht. Auf das traditionelle Feuerwerk verzichtet der Veranstalter dieses Jahr – und setzt auf ein neues Highlight.
Stuttgart - Der neue Geschäftsführer der City-Initiative Stuttgart, Sven Hahn, der seit rund sechs Monaten im Amt ist, weiß: Wer nicht wagt der nicht gewinnt. Deshalb setzen er und sein Team für die kommende Einkaufsnacht, die am Samstag, 26. Oktober, unter dem Motto „Stuttgart City leuchtet“, stattfindet, nicht auf das übliche Feuerwerk, sondern auf eine Licht- und Soundshow am Königsbau am Schlossplatz.
Diese sieht vor, dass die 110 Meter breite und 20 Meter hohe Fassade ab 19 Uhr immer zur vollen Stunde von vier riesigen Projektoren beleuchtet wird. „Die Mischung aus Lichteffekten, bewegten Bildern und darauf eigens abgestimmte Musik hat einen großartigen Effekt“, verspricht Hahn.
Das stärkste Argument für das neue Highlight der Einkaufsnacht und den Verzicht auf das Feuerwerk ist der Umweltschutz: „In einer Zeit in der Debatten über Feinstaub und Klimaschutz allgegenwärtig sind, ist es einfach nicht zeitgemäß mitten im Kessel in der Feinstaubsaison ein Feuerwerk zu machen,“ so Hahn.
Keinen Plan B für die Lichtshow
Aber er findet noch andere Argumente für die Show von Künstler Kurt Laurenz Theinert: „Die Show kann viel öfter stattfinden als ein Feuerwerk. Und: Lichtkunst findet jeder toll.“ Einen Plan B für die darauffolgende Einkaufsnacht gibt es deshalb nicht: „Ich bin mir sicher, dass das gut ankommen wird“, prophezeit Hahn.
Und auch mit dem restlichen Programm sind die Veranstalter der Einkaufsnacht, bei der die Mehrheit der Geschäfte in der Innenstadt bis 24 Uhr geöffnet haben und die mit bis zu 250 000 Besuchern eine der größten Veranstaltungen der Stadt ist, mehr als zufrieden: So erwartet die Besucher Live-Musik am Kronprinzplatz auf einer LKW-Bühne des Popbüros sowie an der Ecke Königstraße/Bolzstraße von den Hauptdarstellern des Musicals Ghost. Dazu gibt es noch Feuershows auf dem Marktplatz und im Dorotheenquartier, mobile Gastrostände, Cocktail- und Champagnerbars, Gewinnspiele sowie Aktionsstände, darunter von den Stuttgarter Nachrichten und der Stuttgarter Zeitung.
Und natürlich jede Menge Shopping. Das Einkaufen gehöre zu den wichtigsten Aspekten der Langen Einkaufsnacht: „In Zeiten wo der Einzelhandel es immer schwerer hat ist es wichtig, solche Sachen anzubieten, um die Stadt und die Geschäfte zu beleben“, sagt Citymanager Sven Hahn.
Unsere Empfehlung für Sie

Unfallbilanz in Stuttgart Verkehrssünder halten Ermittler in Atem
Weniger Verkehr, weniger Unfälle in Stuttgart – also alles bestens? Durchaus nicht, wie der Blick auf Verstöße und Straftaten zeigt.

Verkehrsunfallstatistik für Stuttgart Corona lässt die Zahlen sinken
Die Statistik der Polizei verzeichnet ein Minus von 20 Prozent. Nur eine Gruppe legt überdurchschnittlich zu – und auch das hat mit der Coronapandemie zu tun.

Digitalisierung im Stuttgarter Gesundheitsamt Der digitale Kampf gegen das Coronavirus
Wie viele Gesundheitsämter hat man auch in Stuttgart in der Corona-Pandemie die für den Kampf gegen das Virus notwendigen Prozesse digitalisiert. Anders wäre es gar nicht mehr gegangen. Die Software des Bundes für diesen Zweck will man erst einführen, wenn diese die heutige Qualität sichert.

Ziel sind rund 20 Minuten Wartezeit Wie Stuttgart die marode Zulassungsstelle stärken will
Seit Jahren stehen Zulassungs- und Führerscheinstelle der Landeshauptstadt wegen langer Wartezeiten in der Kritik. Der Krankenstand ist dort deutlich höher als im Verwaltungsschnitt. Nun soll es Lösungen geben.

VVS bucht nicht ab Scool-Abo im April kostenlos
Das Land hat beschlossen, dass es eine Monatsrate für das Scool-Abo übernimmt. Der Grund: Schülerinnen und Schüler konnten während des Corona-Lockdowns nicht zur Schule. Der VVS setzt den Beschluss nun um.

Fotoprojekt „Stuttgart trotz(t) Corona“ Ihre Bilder von Demonstrationen in Stuttgart
Das Jahr 2020 war in Stuttgart auch ein Jahr des Protests: Die Zahl der angemeldeten Demonstrationen erreichte den höchsten Stand der letzten Jahre. Wir zeigen Fotos unserer Leserinnen und Leser von Demos in Stuttgart.