Ratgeber zur Lebensdauer Wie lange hält eine Matratze?

In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige zur Haltbarkeit von Matratzen und wann es Zeit für eine neue ist.
Wie lange hält eine Matratze?
Bei der Lebensdauer von Matratzen spielt das Material eine große Rolle, denn die Unterschiede zwischen den einzelnen Typen können sich stark auf die Haltbarkeit auswirken. So sind Latex-Matratzen in der Regel deutlich langlebiger als zum Beispiel Federkern-Matratzen. Bei Kaltschaum-Matratzen dagegen beeinflusst das Raumgewicht die Haltbarkeit. Je höher das Raumgewicht, desto elastischer und langlebiger ist das Material. Hinzu kommt der Umgang mit der Matratze. Regelmäßiges Reinigen, Entstauben und Auslüften der Matratze erhöht die Lebensdauer, während eine starke Beanspruchung diese verringert. Tipps zur Verlängerung der Lebensdauer von Matratzen finden Sie unten im Artikel.
Wie oft sollte man eine Matratze austauschen?
Der TÜV Rheinland empfiehlt, die alte Matratze alle 7 bis 10 Jahre gegen eine neue zu tauschen. Auch Stiftung Warentest gibt eine ähnliche Lebensdauer für Matratzen an. Laut den Experten sollten Sie diese alle 8 Jahre wechseln.
5 Anzeichen, dass Sie die Matratze wechseln sollten
1. Die Matratze ist zu alt
Wie oben bereits erwähnt, sollten Sie die Matratze allerspätestens nach 10 Jahren austauschen. Nach so langer Zeit erfordert nicht nur die beeinträchtigte Materialfunktion einen Wechsel, sondern auch der Schweiß und Staub, der sich im Inneren der Matratze angesammelt hat.
2. Die Matratze ist durchgelegen
Zeichnet sich eine sichtbare Kuhle in der Matratze ab, ist es sehr wahrscheinlich, dass Ihre Wirbelsäule nicht mehr richtig gestützt wird. Die Folge können Nackenverspannungen und Rückenschmerzen sein. In diesem Fall sollten Sie die Matratze definitiv wechseln.
3. Die Matratze verursacht oder verschlimmert Allergien
In einer Studie aus Singapur stellten die Forscher fest, dass die höchste Anzahl von Staubmilben in den untersuchten Haushalten in den Matratzen zu finden war. Des Weiteren fanden die Forscher Schimmel, Bakterien und andere Allergene in den Betten der Teilnehmer. Alles Auslöser oder Ursache von Allergien. Achten Sie also nach dem Aufstehen auf allergische Reaktionen. Diese könnten den Austausch der Matratze signalisieren.
4. Die Matratze passt nicht mehr zu Ihrem Gewicht
Sollten Sie deutlich zu- oder abgenommen haben, könnte die Matratze nicht mehr den richtigen Härtegrad für Ihr Körpergewicht haben. Ein Matratzenwechsel wäre dann angebracht.
5. Die Matratze führt zu Schmerzen und Steifheit
Fühlen sich Ihre Muskeln morgens steif an oder leiden Sie unter Verspannungen und Schmerzen nach dem Aufwachen? Ein Umstand, der auf die falsche Matratze hindeuten kann.
Lesen Sie auch: So entsorgen Sie die alte Matratze
Was passiert, wenn ich die Matratze zu lange verwende?
Wie oben bereits erwähnt, können alte Matratzen zu Verspannungen, Schmerzen und Allergien führen. Außerdem leidet durch eine alte Matratze oftmals die Schlafqualität, was langfristig zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen kann. Zu wenig Schlaf kann auf Dauer das Risiko für Übergewicht, Bluthochdruck, Herz-Kreislauferkrankungen und Depressionen steigern, wie die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung informiert. Zudem könne durch die Übermüdung im Alltag das Risiko für Arbeits- und Verkehrsunfälle steigen. Zu Ihrem eigenen Wohl sollten Sie die Lebensdauer der Matratze daher nicht überstrapazieren.
Tipps, um die Lebensdauer der Matratze zu verlängern
- Lassen Sie die Matratze tagsüber gut auslüften, indem Sie die Fenster im Schlafzimmer öffnen. Tipps zum richtigen Lüften finden Sie in diesem Ratgeber.
- Informieren Sie sich schon beim Kauf über die Reinigungshinweise beim Händler bzw. Hersteller. Regelmäßiges Waschen der Bezüge, Absaugen, Ausklopfen und Auslüften im Freien kann die Haltbarkeit der Matratze verlängern.
- Wenden Sie die Matratze alle 3 bis 4 Monate, um den Verschleiß gleichmäßig auf beide Seiten zu verteilen.
- Sie sollten nicht nur die Matratze regelmäßig reinigen, sondern auch das Bettzeug wechseln. Hier finden Sie unsere Anleitungen zum Waschen von Kopfkissen und Bettdecke:
- Bettdecke waschen: So geht’s
Und wie lange hält eigentlich der Lattenrost?
Laut den Experten von Stiftung Warentest ist die Lebensdauer des Lattenrostes doppelt so hoch wie die einer Matratze: Also etwa 16 bis 20 Jahre. Sie sollten den Lattenrost aber spätestens dann austauschen, wenn sich die Latten durchbiegen oder bereits gebrochen sind.
Lesen Sie jetzt weiter: 29 Tipps, um besser einzuschlafen
Unsere Empfehlung für Sie

Studie zu Körpergewicht Macht Schlafmangel wirklich dick?
In der Corona-Pandemie verändert sich der Alltag vieler Menschen – und damit auch das Schlafverhalten. Genug Schlaf ist aber wichtig und könnte sogar Einfluss auf das Körpergewicht haben. Experten der Deutschen Gesellschaft für Ernährung klären auf.

Tipps für Herzpatienten Steigt das Blutungsrisiko durch die Corona-Impfung?
Viele Herzpatienten nehmen Medikamente zur Hemmung der Blutgerinnung ein. Das erhöht aber gerade beim Impfen die Gefahr für innere Blutungen. Was es bei der Corona-Impfung daher zu beachten gilt, erklärt die Deutsche Herzstiftung.

Waschtipps & Hygiene Wie oft Bettwäsche wechseln? - So bleibt das Bett sauber
Erfahren Sie, wie oft Sie Ihre Bettwäsche wechseln und waschen sollten, damit Ihr Bett frisch und sauber bleibt.

Sport in der Corona-Krise Wie gut sind Apps und Online-Angebote für das Fitnesstraining?
Fitness-Apps und Online-Studios sind in der Coronazeit ein Riesentrend. Doch die Angebote haben auch ihre Tücken. Worauf man achten sollte und welche Anbieter empfehlenswert sind.

Social Media Youtube im Hintergrund laufen lassen - So geht's
In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Youtube-Videos auf Ihrem Smartphone im Hintergrund oder bei ausgeschaltetem Display laufen lassen können.

Südafrikanische Coronavirus-Variante Mutation könnte zu erneuten Infektionen führen
Laut Wissenschaftlern könnte sich die südafrikanische Coronavirus-Variante womöglich stärker ausbreiten als die in Deutschland bisher hauptsächlich verbreitete Sars-CoV-2-Variante.