Legida in Leipzig Zwei verletzte Polizisten bei Ausschreitungen

Wöchentlich demonstriert in Leipzig das islamkritische Bündnis Legida. Dabei sind am Montag zwei Polizisten bei heftigen Zusammenstößen verletzt worden.
Leipzig - Bei den Ausschreitungen bei der wöchentlichen Demonstration des islamkritischen Bündnisses Legida in Leipzig sind am Montag zwei Polizisten verletzt worden. Wie es genau dazu kam, sei noch unklar, teilte ein Polizeisprecher am Dienstag mit. Am Montagabend war es zu teils heftigen Zusammenstößen mit der Polizei gekommen. Legida-Teilnehmer warfen mit Flaschen und Feuerwerkskörpern auf Beamte. Festnahmen gab es nach Angaben des Polizeisprechers jedoch nicht. Zu der Anzahl der Platzverweise konnte er zunächst nichts sagen.
Unsere Empfehlung für Sie

Bernd Gögel und Emil Sänze enttäuscht Landtagswahlkampf: AfD-Tandem zieht zurück
Das Rennen um die AfD-Spitzenkandidatur im baden-württembergischen Landtagswahlkampf bleibt spannend. Bernd Gögel, Fraktionschef im Landtag, und sein Vize Emil Sänze sind ausgestiegen.

Flucht nach Westeuropa Albanien wird zum Brennpunkt der Balkanroute
Immer mehr Flüchtlinge, die sich nach Westen durchschlagen wollen, stranden in Albanien. Der verarmte Adriastaat ist überfordert. Die Lage der Migranten ist teils dramatisch.

Grenzkontrollen in Europa Letztes Mittel im Kampf gegen Corona
Die Einführung von Corona-Kontrollen an den Grenzen wären das Symbol eines Scheiterns, meint Berlin-Korrespondent Norbert Wallet.

Sturm aufs Kapitol Investigativportal erstellt Chronik aus 500 Videos
Ein US-amerikanisches Investigativportal an sich an der Rekonstruktion der Ereignisse um das Kapitol am 6. Januar versucht und aus 500 Videos eine Chronologie geschnitten. Das Ergebnis zeigt auch, wie detailliert historische Ereignisse heutzutage dokumentiert werden können.

Meinungsfreiheit in der Türkei Erdogan dreht Twitter den Hahn ab
Die türkische Regierung verstärkt den Druck auf die sozialen Medien – ein neues Gesetz macht es möglich.

Corona-Gipfel der EU Merkel pocht in Brüssel auf härtere Maßnahmen
Die Runde der Staats- und Regierungschefs sucht nach Wegen, um die ansteckenderen Virusvarianten einzudämmen. Selbst strikte Einreiseverbote für EU-Bürger sind dabei im Gespräch. Erste Mitgliedstaaten führen Grenzkontrollen durch.