Bernstein-Abend im Gustav-Siegle-Haus Insel-Magie und „Westside Story“

„Trouble in Tahiti“ und „Westside Story“: Die Stuttgarter Philharmoniker und ein Jazztrio boten gelungene Bernstein-Interpretationen beim Nachtschwärmer-Konzert im Gustav-Siegle-Haus.
Stuttgart - Zuerst schimpft Dinah über den kitschigen Film, dann beginnt sie in den höchsten Tönen zu schwärmen vom „Trouble in Tahiti“, der verbotenen Liebe zwischen der Südseeprinzessin und dem gestrandeten Amerikaner. Stimmgewaltig gestaltet die Sopranistin Nora Lentner Dinahs Monolog, sie spielt mit Tonlagen und Intonationen, gestikuliert bildhaft und setzt ihre Mimik ein, um die „Island Magic“ zu prallem Leben zu erwecken.
Wie beim Jazz spendet das Publikum spontan Szenenapplaus, obwohl es im großen Saal des Gustav-Siegle-Hauses bei den Stuttgarter Philharmonikern, bei der Klassik zu Gast ist. Aber wenn Amerikaner Opern schreiben, ist oft Jazz und Filmmusik im Spiel. Und bei der Nachtschwärmer-Reihe im Sieglehaus, bei der Philharmoniker und Jazzclub Bix gemeinsam Abende gestalten, sollen die Sphären einander ja berühren.
Riesiger Applaus
Corona-bedingt sind bei Leonard Bernsteins Werk am Freitag 2 Gesangssolisten, 18 Musiker und 3 Jazz-Choristen erlaubt, als Dirigent fungiert Frank Dupree. „Trouble in Tahiti“ handelt von einer Ehekrise in L.A. um 1950, und während im fröhlichen Intro „Morning Sun“ die Sonne die Rosen küsst in der Vorstadt, verhaken sich Dinah und Sam (Andreas Beinhauer) in kleinkariertem Zwist – erst die Filmromanze weist einen Ausweg.
Die Sänger und die kleine Besetzung meistern Bernsteins komplexe Musik, die permanent changiert zwischen zerklüftetem Filmmusik-Drama und geschmeidigem Musical. Der Applaus ist riesig, als wären da nicht nur 47 zugelassene Gäste, sondern 200.
Wilde Improvisationen
Die erleben dann im Bix noch ein Arrangement von Bernsteins Musical „Westside Story“ als Suite für Klaviertrio. Dupree sitzt nun am Flügel, der Kontrabassist Mini Schulz und der Drummer Obi Jenne, ein eingespieltes Stuttgarter Team, bilden wie oben die Rhythmusgruppe. Man hört Bernsteins Themen, die von rivalisierenden Gangs und einer Liebe dazwischen erzählen, doch das Trio öffnet sie weit für wilde Improvisationen und komödiantische Einlagen. Einmal wirbelt Dupree an den Trommeln, während Jenne mit den Stöcken Schulz’ Bass-Saiten anschlägt. Wegen der Pandemie-Sperrstunde um 23 Uhr ist nach 40 Minuten Schluss – hoffentlich wiederholen die drei diesen Abend bald bei vollem Haus und in voller Länge.
Unsere Empfehlung für Sie

TV-Serien und Literatur Odyssee im Serienkosmos
Noch nie wurden weltweit so viele Serien geschaut wie im letzten Jahr. Das Literaturhaus Stuttgart ist in einer spannenden Diskussionsstaffel diesem Erfolg auf den Grund gegangen.

Kolumne Elisabeth Kabatek Der Traum vom Wohnen
Diskussionen um Einfamilienhäuser zwischen Heckengäu, Kessel und Feuerbach – die Frage, wie wir wohnen wollen, ist für viele Stuttgarter eine rhetorische, findet unsere Kolumnistin Elisabeth Kabatek.

Serien zum Stuttgarter Ballett Der Weg der Kompanie nach ganz oben
Wie hält man sich an der Weltspitze? Mit einem breiten Angebot an Artikeln zeigen wir zum 60-Jahr-Jubiläum des Stuttgarter Balletts den Weg der Kompanie nach ganz oben.

60 Jahre Stuttgarter Ballett Sechs Fragen an Sue Jin Kang
Einstige Tänzer des Stuttgarter Balletts sind weltweit als Direktoren begehrt. Wir haben sie nach ihren Stuttgarter Wurzeln gefragt – heute: Sue Jin Kang, Direktorin des koreanischen Staatsballetts.

60 Jahre Stuttgarter Ballett Fritz Höver erinnert sich: Mit John Cranko auf Tournee
60 Jahre Stuttgarter Ballettwunder! Wir haben im Archiv nach Erinnerungen gesucht und eine Interview-Serie mit Weggefährten John Crankos gefunden – unter den Gesprächspartnern war auch der 2015 verstorbene Ballettförderer Fritz Höver.

Zum Tod des Pianisten Chick Corea Jazzvirtuose mit Lust auf Abenteuer
Die Jazzwelt trauert um Chick Corea. Der Pianist hat der Musik viele Impulse gegeben mit Einfallsreichtum und der unbändigen Freude an musikalischen Experimenten.