Leonberg Vergärungsanlage könnte bis 2023 wieder stehen

Böblingen legt eine erste Schadensbilanz vor. Gemeinsam mit dem Kreis Esslingen wird wieder aufgebaut.
Leonberg - Noch am Tag des Großbrandes in der Vergärungsanlage Leonberg Mitte September hatte Landrat Roland Bernhard zugesichert, alles wieder an gleicher Stelle aufzubauen. Zwei Monate später hat der Landkreis nun erste Überlegungen bekannt gegeben. Zudem wurde eine Schadensbilanz vorgestellt.
Die Bioabfallverwertung GmbH Leonberg (BVL) war erst Anfang Juni gemeinsam von den Landkreisen Böblingen und Esslingen gegründet, die langjährige Partnerschaft damit ausgebaut worden. Nun hatte man sich in Böblingen zur ersten Aufsichtsratssitzung getroffen. Wolfgang Bagin, der Chef des Böblinger Abfallwirtschaftsbetriebs, hatte dabei über den Brand und seine Folgen berichtet. Demnach wurden die Anliefer-, Aufbereitungs-, und Hauptrottehalle sowie der Gasspeicher mit allen Maschineneinrichtungen nahezu vollständig zerstört.
Fermenter ist unbeschädigt
Dagegen blieben die Betriebsgebäude mit Einfahrtsbereich, Werkstatt und Vortragsraum sowie die Nachrottehalle einschließlich des ehemaligen Brennstoffzellengebäudes vollständig erhalten, können also weiter genutzt werden. Der große Fermenter-Turm, die Gasreinigung sowie drei Blockheizkraftwerke mit Trafostation seien nach derzeitigem Erkenntnisstand bis auf kleinere Schäden am Äußeren noch intakt. Mit dieser Bestandsaufnahme in der Tasche laufen in Böblingen derzeit die Planungen für den Wiederaufbau an.
„Chance für einen wirtschaftlichen Neubau“
Auch wenn die Planungen jetzt erst anlaufen, so steht doch schon das weitere Vorgehen fest. Denn bereits im September 2018 wurde ein Förderantrag für eine zweite Vergärungsstufe beim Projektträger Jülich beantragt. „Das Brandereignis bedeutet auch die Chance für einen wirtschaftlichen Neubau der Anlage mit Einbindung der zweiten Vergärungsstufe auf dem neuesten Stand der Technik“, teilt das Böblinger Landratsamt mit. Beides wird nun miteinander verbunden.
Sind die Pläne erstellt und genehmigt, die Förderanträge bewilligt, könnte der Neu- und Wiederaufbau im Herbst 2021 starten. Läuft alles glatt, könnte die Vergärungsanlage dann Mitte 2023 wieder den Betrieb aufnehmen. Der Wiederaufbau der Vergärungsstufe 1 wird auf etwa 15 Millionen Euro geschätzt. Hier geht man im Landratsamt Böblingen davon aus, dass die Investition durch Schadensersatzzahlungen der Versicherung gedeckt wird. Unberührt davon kostet die zweite Vergärungsstufe rund zehn Millionen Euro. Dafür sind Fördermittel beantragt.
Ermittlungen laufen noch
Die genaue Schadenssumme steht nach Auskunft des Landratsamtes noch nicht fest. „Noch laufen die Ermittlungen zur Brandursache. Eine abschließende Bewertung der Ereignisse in der Brandnacht kann deshalb derzeit nicht abgegeben werden“, lautet die Antwort. Ein Experte der Versicherung ist mit der Ermittlung der Brandursache betraut. Das Landratsamt hat zudem einen Fachanwalt für Versicherungsrecht hinzugezogen.
In der Nacht auf den 11. September war das Feuer gegen 2 Uhr per Notruf gemeldet worden. Da standen die Betriebshallen bereits voll in Brand. Warum die Brandmeldeanlage nicht auslöste, muss ebenso geklärt werden wie die Frage, wo und wie der Brand ausbrechen konnte. Für die Leonberger Feuerwehr war es der größte Einsatz ihrer Geschichte.
Unsere Empfehlung für Sie

Sexuelle Belästigung in Leonberg Unbekannter küsst und begrapscht 18-Jährige
Eine junge Frau sitzt am Dienstagnachmittag auf einer Parkbank in Leonberg, als sich ein Unbekannter zu ihr setzt. Da dieser kein Deutsch spricht, unterhalten sich die beiden mithilfe eines Übersetzungsprogramms. Dann wird der Unbekannte zudringlich.

Lockerung des Lockdowns in Stuttgart und Region geplant Für den Handel ist die Perspektive „existenziell wichtig“
Die Ankündigung von Kretschmann, den Lockdown für den Handel zu beenden, sollte der Inzidenzwert stabil unter 35 liegen, erzeugt Erleichterung. Gleichzeitig mahnt der Handelsverband: Ladenbetreiber seien längst nicht über den Berg.

Kurioses aus Leonberg Autodiebstahl und Einbruch – 24-Jähriger hält Polizei in Atem
Ein 24-Jähriger hat am Wochenende die Polizei in Atem gehalten. Am Samstag rief er den Notruf, weil er mit einem Elektroauto auf der A81 im Main-Tauber-Kreis liegengeblieben war. Dabei stellte sich heraus, dass das Auto wohl gestohlen war. Tags darauf trieb der 24-Jährige dann in Leonberg sein Unwesen.

Duell im Wahlkreis Leonberg Neuer Grüner gegen erfahrene CDU-Frau
Im Wahlkreis Leonberg kommt es zu interessanten Duellen: Peter Seimer will Bernd Murschel für die Grünen beerben, Sabine Kurtz (CDU) strebt das Direktmandatan. Die SPD setzt auf die Nachwuchshoffnung Jan Hambach.

Vorfall in Leonberg Polizei entdeckt illegale Party bei Suche nach Taxi-Preller
Ein Taxi-Preller führt die Polizei in Leonberg direkt zu einer illegalen Party. Die Gäste versuchen teilweise fliehen, als die Beamten anrücken – einige verstecken sich sogar auf dem Dach.

Nach Einbruch in Schnellrestaurant Polizei schnappt vier Verdächtige in Leonberg
Nach dem Einbruch in ein Schnellrestaurant in Leonberg, bei dem die Täter einen Tresor erbeuteten, hat die Polizei im Rahmen einer Fahndung vier Verdächtige in einem Industriegebiet erwischt.