Leonhardsvorstadt Im Planspiel entsteht das neue Quartier

In der Katharinenstraße hat der Beteiligungsprozess zur Leonhardsvorstadt eine neue Anlaufstelle. Bürger sind aufgerufen, ihre Vorschläge und Wünsche zu artikulieren.
Stuttgart - Hier passiert was! Die Ankündigung an der Glasfront der Räume an der Ecke Lazarett- /Katharinenstraße weckt Erwartungen und soll Menschen anlocken. Dort, im sogenannten Experimentierraum, können Bürger seit dem 17. August durchspielen, wie die Zukunft der Leonhardsvorstadt aussehen soll. In diesem Labor der städtischen Engagementförderung sollen Stuttgarter mitentscheiden können, was die Summe aus dem Bohnen- und dem Leonhardsviertel sein soll. Denn dort stehen gravierende Veränderungen an. Das Züblin- und Breuningerparkhaus müssen Neubauten weichen. Das Ziel der Planung lautet: Eine neue Mitte der Stadt soll entstehen. Mit Wohnraum, Treffpunkten und schließlich dem Film- und Medienhaus als einem kulturellen Hotspot der Stadt.
Um diesen Beteiligungsprozess vor einem offiziellen Wettbewerbsverfahren in die richtigen Bahnen zu lenken, sorgt ein Team, das von der Stadt sowie der Internationalen Bauausstellung (IBA’27) beauftragt wurde: „Wir sind eine projektbezogene Arbeitsgemeinschaft bestehend aus Studio Malta aus Stuttgart, BeL – Sozietät für Architektur aus Köln und Belius aus Berlin“, erklärt Aida Nejad, Partnerin bei Studio Malta. Dieses Team stellt nun den Bürgern die entscheidenden Fragen in diesem Beteiligungsverfahren.
Wie schafft man Sicherheit?
Im Grunde geht es um Wünsche und Vorstellungen zu den Themen Leben, Arbeiten und Verweilen im Quartier: Wie können unterschiedliche Identitäten zusammenwachsen? Wie sollen die Grenzen zu Nachbarsquartieren aussehen? Wie wird man dem Klimawandel gerecht? Oder: Wie schafft man Sicherheit? Aber es dürfen auch ganz persönliche Wünsche geäußert werden. Zum Beispiel: Was ist besonders wichtig? Was sollte man bewahren? Was muss dringend verbessert werden? Gibt es Dinge, die man vermisst? Wer möchte, kann sich auch praktisch einbringen: Mit kleinen Häuschen, die wie Legobausteine aussehen, kann jeder zum Stadtplaner werden. „Zudem ist aber auch noch ein Team von uns unterwegs im Quartier, das die Menschen direkt anspricht, um so auch die stillen Stimmen einzufangen“, sagt Aida Nejad.
Anfangs trauten sich die Leute noch nicht so recht, einzutreten und mit zu diskutieren. Aber inzwischen hat sich das gelegt. Und es hat sich ein kleiner Trend im Meinungsbild herauskristallisiert: „Den Leuten ist es wichtig, dass sich das Quartier im Sinne des Gemeinwohls entwickelt“, sagt Aida Nejad. Soll heißen: Es solle kein zweites Europaviertel werden. Hier sollen nicht die Spekulanten innovative Nutzungskonzepte verhindern. Dabei sei die Stimme der Jugend besonders wichtig: „Wir wollen auch wissen, wie etwa Zehnjährige über ihr Quartier denken“, sagt Aida Nejad, „denn sie sind bei der Fertigstellung junge Erwachsene.“
Vorbildlicher Prozess für Stadtplanung
Wenn die Ergebnisse dieses ersten Schrittes und die Erfahrungen eines Bürgersalons vorliegen, gibt es ein Plenum: Am Freitag, 2. Oktober, sollen in der zweiten Werkstatt Nutzergruppen und Anwohner sowie die Vertreter wichtiger Institutionen in einen Dialog treten. Etwa zwei Wochen darauf werden die Ergebnisse im Austausch mit Spezialisten wie Stadtplanern, Ökonomen, Architekten oder Energietechnikern überprüft und die Planung konkretisiert. Am Ende, im Jahr 2027 soll im Rahmen der Internationalen Bauausstellung exemplarisch gezeigt werden, wie ein gutes Zusammenleben mitten in der Stadt aussehen kann. „Die Studie gibt eine Empfehlung dafür, worauf bei der weiteren Planung geachtet werden sollte und ist Grundlage für das Wettbewerbsverfahren, welches im Anschluss durchgeführt wird. Im Beteiligungsverfahren werden durch uns keine konkreten baulichen Handlungsempfehlungen oder Planungsleistungen produziert“, sagt Aida Nejad und hat dabei die Hoffnung, dass dieses Planspiel sein ganzes Potenzial entwickelt: „Man soll am Ende sehen, dass Stadtplanung auch anders geht.“
statt.
Unsere Empfehlung für Sie

Kampf gegen das Coronavirus in der Region Stuttgart Jetzt wird auch im betreuten Wohnen geimpft
Der Betrieb in den zwei Zentralen Impfzentren in Stuttgarter hat sich eingespielt. Die Zweitimpfungen in Altenpflegeheimen der Region haben begonnen. Und auch im betreuten Wohnen gibt es jetzt den Piks. Nur gibt es immer noch viel zu wenig Impfstoff. Das soll sich erst im Februar ändern.

Tierischer Fahndungsfall in Stuttgart Das Rätsel um das herrenlose Pferd ist gelöst
Wie ein geflüchteter Wallach in Degerloch für Aufregung sorgte – und was erfahrene Polizeireiter zu solchen Zwischenfällen sagen.

Klimaschutz in Stuttgart Klimaneutralität kostet die Stadt 600 Millionen Euro
Die Landeshauptstadt will mit der Sanierung ihrer eigenen Gebäude den Vorreiter beim Klimaschutz geben. Bis 2030 soll der Kohlendioxidausstoß gegenüber 1990 um mehr als 95 Prozent reduziert werden. Vor allem beim Thema Wärmeerzeugung aus regenerativer Energie hapert es derzeit noch gewaltig.

Neuer Lieferservice im Kessel Stuttgarter Start-up hat „Bock auf Frühstück"
Das Stuttgarter Start-up „Bock auf Frühstück“ liefert euch das Frühstückserlebnis aus den Cafés der Stadt direkt nach Hause. Wir haben mit den drei Gründern Pascal, Philipp und Larissa über ihr Projekt gesprochen.

Heimarbeit Home sweet Homeoffice
Es ist gar nicht so leicht, sich daran zu gewöhnen, dass plötzlich vieles im Leben homemade ist, findet Lokalchef Jan Sellner.

Stuttgarts Hunger nach neuem Genuss Ein Baustellenbesuch im neuen Restaurant von Timo Hildebrand
Die Erwartungen sind hoch. Mit großer Vorfreude reagiert das Netz auf den Plan von Ex-Torwart Timo Hildebrand und Künstler Tim Bengel, das vegane Restaurant vhy! zu eröffnen. Ein Besuch auf der Baustelle im Stuttgarter Westen.