Lichtenwald und Mühlhausen im Täle Region stimmt Mobilfunkmasten zu

Um das Mobilfunknetz auszubauen, werden auch auf Freiflächen, die eigentlich von Bebauung freigehalten werden sollen, neue Masten errichtet. Dafür hat die Region nun an zwei Standorten Ausnahmegenehmigungen erteilt.
Stuttgart - Der regionale Planungsausschuss hat dem Bau von Antennenmasten in Lichtenwald (Kreis Esslingen) und Mühlhausen im Täle (Kreis Göppingen) zugestimmt. Beide Anlagen stehen in einer vom Verband Region Stuttgart ausgewiesenen Grünzasur, die eigentlich vor Bebauung geschützt werden sollte. Weil die Masten zum Ausbau des Mobilfunknetzes als notwendig erachtet werden, haben die Regionalräte die beiden Vorhaben dennoch gebilligt – allerdings mit Bauchgrimmen, weil die Gemeinden nicht wie verabredet darlegten, ob sie auch andere Standorte geprüft haben. „Der Informationsfluss klappt nicht“, räumte der regionale Planungsdirektor Thomas Kiwitt ein. CDU-Regionalrat Roland Schmid drängte darauf, die Kommunen zu mehr Zusammenarbeit zu bewegen, was von anderen Fraktionen unterstützt wurde. Freie-Wähler-Regionalrat Wilfried Dölker warb dagegen um mehr Vertrauen in die Rathäuser: „Die Gemeinden haben das sicherlich gründlich abgewogen.“ Allerdings gibt es bei Standorten in der Nähe von Wohngebieten auch immer wieder Proteste von Anwohnern, allerdings stehen diese beide Masten in freiem Gelände.
Masten sind 35 Meter hoch
Auf Markung der Schurwald-Gemeinde Lichtenwald wird zwischen den Ortsteilen Thomashardt und Hegenlohe ein etwa 35 Meter hoher Stahlgittermast errichtet, der die Mobilfunkversorgung verbessern soll. Ein weiterer Antennenmast, der rund 33 Meter hoch ist, wird zwischen den Gemeinden Wiesensteig und Mühlhausen im Täle gebaut. Er soll aber nur vier Jahre stehen und dann wieder abgebaut werden.
Unsere Empfehlung für Sie

Einkaufen im Ort Warum Aldi zu seinen Kunden kommt
Lidl im Einkaufszentrum, Edeka in der Ortsmitte, Penny in der Provinz: Lebensmittelgeschäfte lassen sich an Standorten nieder, die früher undenkbar waren. Darüber freuen sich nicht nur die Kunden. Wie kam es zu dieser Entwicklung?

Kommunen in Corona-Not Städte denken über höhere Gebühren nach
Die Corona-Pandemie verursacht bei den Kommunen in der Region gewaltige Einnahmeausfälle. Dennoch halten die meisten Verwaltungen an ihren Investitionsplänen fest. Es gibt aber schon erste Ideen, wie die Kassen wieder gefüllt werden können.

Beziehungskolumne Warum gehen wir fremd?
Fast jeder zweite Mensch betrügt mal seinen Partner – obwohl ein Seitensprung der Beziehungskiller schlechthin ist. Der Psychologe Wolfgang Krüger nennt drei Gründe, warum wir in Beziehungen fremd gehen.

Polizeihubschrauber über Stuttgart-Süd Polizei findet Vermissten am frühen Morgen
Seit Freitagmittag wurde ein 68-jähriger Mann vermisst, der sich aus einer Tagesklinik entfernt hatte und orientierungslos war. Bei der Suche war auch ein Polizeihubschrauber im Einsatz.

Stuttgart und der Lockdown Die Stadt im Koma
Lockdown bedeutet nicht, in Untätigkeit zu verharren. Eine Wiederbelebungsstrategie für Stuttgart sollte zügig entwickelt werden, findet Lokalchef Jan Sellner.

Weil der Stadt Vier Verletzte nach Brand in Mehrfamilienhaus
Zwei Bewohnerinnen und zwei Polizisten wurden bei einem Brand in einem Mehrfamilienhaus in der Nacht zum Samstag verletzt.