Liste des RKI Drei spanische Regionen nun Corona-Risikogebiete

In drei Gebieten Spaniens ist Zahl der Neuinfektionen zu hoch. Daher setzt sie das RKI am Freitag auf die Liste der Corona-Risikogebiete. Für Reiserückkehrer hat das Folgen.
Berlin - Die spanischen Regionen Aragón, Katalonien und Navarra gelten für das Corona-Krisenmanagement in Deutschland nun auch als Risikogebiete. Das geht aus einer Aktualisierung der entsprechenden Liste des Robert Koch-Instituts (RKI) von Freitag hervor. In den drei Gebieten in Spanien wurde laut Bundesgesundheitsministerium die Schwelle von mehr als 50 Neuinfizierten pro 100 000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen überschritten. In der EU steht bisher schon Luxemburg auf der Liste, die auch für deutsche Touristen wichtig ist.
Für Reiserückkehrer aus offiziell eingestuften Risikogebieten soll in der kommenden Woche eine Corona-Testpflicht kommen – über freiwillige Tests hinaus, die für alle Einreisenden aus dem Ausland kostenfrei möglich sein sollen. Wegen des starken Anstiegs der Infektionen rät bereits auch das Auswärtige Amt von touristischen Reisen in die drei spanischen Regionen ab. Dies ist nicht gleichbedeutend mit der Einstufung als Risikogebiet auf der RKI-Liste.
Unsere Empfehlung für Sie

Nach unvollständiger Daten-Übermittlung Gesamtzahl von Corona-Neuinfektionen in Deutschland wohl unter 9000
Mit den neuen Corona-Zahlen aus Rheinland-Pfalz und Bayern steigen die am Montag veröffentlichten Infektionen bundesweit auf knapp 8800. Das Robert-Koch-Institut erhielt zuvor von beiden Ländern unvollständige Daten.

Coronavirus in Deutschland Bundesregierung dämpft Hoffnung auf zügige Reisefreiheit mit Impfung
Sollen die Reisebeschränkung für Menschen mit Corona-Impfung aufgehoben werden? Die Diskussion ist nach Auffassung der Bundesregierung verfrüht.

Coronavirus in Deutschland Mehr als 18.000 Neuinfektionen und knapp 1000 Tote
Innerhalb eines Tages haben sich in Deutschland mehr als 18.000 Menschen mit dem Coronavirus infiziert. Am Vortag waren mit 22.368 Fällen noch mehr Neuinfektionen gemeldet worden.

Coronavirus in Deutschland Experten warnen Bund und Länder eindringlich vor Mutationen
Experten haben am Montagabend Kanzlerin Angela Merkel sowie die Ministerpräsidenten der Länder eindringlich vor der Gefahr der Coronavirus-Mutationen gewarnt und fordern harte Lockdown-Maßnahmen.

Alternativen zur Lockdown-Verschärfung Verbote allein helfen nicht
Am Dienstag wird wieder über neue Verbote und Verschärfungen gegen die Ausbreitung des Coronavirus diskutiert. Dagegen würde ein neuer Fokus gerade den vielen Vernünftigen helfen.

Corona-Mutation in Deutschland RKI-Präsident Wieler: Einhaltung von Schutzmaßnahmen „wichtiger denn je“
Wegen der auch in Deutschland aufgetretenen Mutationen des Coronavirus sei die Einhaltung der Schutzmaßnahmen nach Einschätzung des RKI-Präsidenten, Lothar Wieler, derzeit „wichtiger denn je“. Er spricht am Donnerstag aber auch von einer positiven Entwicklung.