Lockerungen der Corona-Regeln Frankreich öffnet Skigebiete – Skilifte bleiben zu

Restaurants und Bars bleiben weiterhin geschlossen, doch Frankreich erlaubt in den Weihnachtsferien den Betrieb in seinen Skigebieten. Derweil sind sich die Europäer uneins über die richtige Strategie beim Wintersport.
Paris - Die französischen Skigebiete können in den Weihnachtsferien öffnen, die Skilifte bleiben allerdings geschlossen: Das hat Frankreichs Regierungschef Jean Castex am Donnerstag in einer Pressekonferenz zur geplanten Lockerung der Corona-Auflagen klargestellt. Auch Restaurants und Bars in den Skigebieten bleiben wie überall in Frankreich bis mindestens zum 20. Januar geschlossen.
Damit könne jeder „von der frischen Luft in unseren schönen Bergen profitieren“, sagte Castex. Präsident Emmanuel Macron hatte am Dienstag noch betont, eine Öffnung der Skigebiete an den Feiertagen erscheine ihm „unmöglich“. Frankreich verhandelt derzeit mit Deutschland und anderen EU-Staaten über eine gemeinsame Linie der Alpenländer.
Erneutes Ischgl soll verhindert werden
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) dringt darauf, bis zum 10. Januar alle europäischen Skigebiete geschlossen zu halten, um neue Corona-Ausbrüche wie in Ischgl zu verhindern. Auch Italien befürwortet dies. Österreich will den Skibetrieb dagegen aufrecht erhalten und nur Après-Ski untersagen.
Daneben kündigte die französische Regierung weitere Finanzhilfen für Restaurantbesitzer an, deren Lokale seit vier Wochen ganz geschlossen sind. 2021 werde „das Jahr der französischen Gastronomie“, versprach Castex. Restaurant- und Barbetreiber haben massive Proteste gegen die fortgesetzte Schließung angekündigt.
Lockdown zeigt Wirkung in Frankreich
Durch den vierwöchigen Lockdown haben sich die Infektionszahlen in Frankreich nach Angaben von Gesundheitsminister Olivier Véran inzwischen denen in Deutschland angenähert. „In Berlin ist die Inzidenz deutlich höher als in Paris“, betonte er sogar.
Das bestätigen auch die Gesundheitsbehörden: Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts liegt die sogenannte Inzidenz - die Zahl der Neuansteckungen pro 100.000 Einwohner binnen einer Woche - im Land Berlin bei über 200, während sie in Paris laut Gesundheitsbehörde zuletzt auf gut 150 sank. Der Warnwert liegt bei 50.
Unsere Empfehlung für Sie

Neue Corona-Maßnahmen verkündet Lockdown verlängert, schärfere Maskenpflicht, Schulen länger dicht
Kaum jemand hatte daran gezweifelt: Die Menschen in Deutschland werden sich wegen der Corona-Pandemie weiter stark einschränken müssen. Die Virusmutationen macht Bund und Ländern so viel Sorge, dass einzelne Regeln noch verschärft werden.

Alternativen zur Lockdown-Verschärfung Verbote allein helfen nicht
Am Dienstag wird wieder über neue Verbote und Verschärfungen gegen die Ausbreitung des Coronavirus diskutiert. Dagegen würde ein neuer Fokus gerade den vielen Vernünftigen helfen.

Muslime in Frankreich Einigung über Grundsatz-Charta für den Islam in Frankreich
Der Dachverband der Muslime bekennt sich zu den Werten der Republik, vorausgegangen ist der massive Druck des Präsidenten Macron

Neue Corona-Regeln Der Lockdown zieht sich in die Länge
„Pandemiemüdigkeit“ hilft nicht gegen das Virus. Der Lockdown wird uns vorerst erhalten bleiben. Das ist kein Ergebnis willkürlicher Politik, sondern mit Rücksicht auf das Infektionsgeschehen unvermeidlich, kommentiert Armin Käfer.

Bund-Länder-Treffen zum Coronavirus Kanzleramt schwächt Beschlussvorlage leicht ab
Das Kanzleramt ändert kurz vor Beginn der Verhandlung mit den Länderchefs einige Punkte der Beschlussvorlage leicht ab. Die Maßnahmen sollen doch nicht ganz so streng sein, wie ursprünglich vorgesehen.

Coronavirus in Deutschland Markus Söder: Lockdown bis Mitte Februar verlängern
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder fordert vor den Bund-Länder-Beratungen am Dienstag eine Fortführung des Lockdowns bis Mitte Februar. Eine Verschärfung im Freistaat sei aber nicht geplant.