Lokaltermin Der Gast als Gasthausretter

Im renovierten Wirtshausbau Lamm in Aspach bei Backnang kann sich die Familie Wendt kulinarisch ganz neu entfalten.
Stuttgart - Um ein Haar wäre es vorbei gewesen mit den kulinarischen Genüssen im Traditionsrestaurant Lamm in Aspach bei Backnang. Nach jahrelangen vergeblichen Anstrengungen, bauliche Verbesserungen am 300 Jahre alten Wirtshausgebäude im Großaspacher Ortszentrum zu erreichen, hatte die Wirtsfamilie um Küchenmeister Horst Wendt schon aufgegeben und den Pachtvertrag für das Lokal gekündigt, das die Wendts im Jahr 1993 übernommen hatten.
Im letzten Moment hat dann aber vor gut einem Jahr der Unternehmer und Lamm-Stammgast Harro Höfliger mit einem Freund zusammen das Lamm gekauft. Seitdem ist dort viel passiert, und nach längerer Sanierungspause bewirtet die Familie Wendt die Gäste auch wieder mindestens in der gewohnten Manier.
Am Bau ist nicht nur das Gebäude samt Haustechnik auf den neuesten Stand gebracht. Auch das Interieur – etwa die edlen Kassettendecken – wurde liebevoll renoviert. Die Küche ist auf zeitgemäßes Niveau gebracht, eine Sommerterrasse wurde angebaut, und das Weinlager bietet im Keller optimale Bedingungen für 800 Flaschen edler Tropfen. Nur Höfligers Spezialschmankerl, die Raucherlounge im Untergeschoss, die ist bei unserem Besuch noch nicht offen. Aber klar ist: das neue Lamm erstrahlt im besten Sinn im alten Glanz.
Geliftetes Umfeld
Oben im Restaurant zeigt das, was auf den Tisch kommt, dass den kreativen Kräften das Werkeln im gelifteten Umfeld Spaß macht. Wir starten mit einem schmackhaften und nicht zu süßen, sektaufgefüllten Holundersirup (6,50 Euro) und einem angenehm trocken-fruchtigen Rosésekt des Hauses (5,80 Euro). Die aufgeschlagene Kressesuppe mit Shrimps (6,90 Euro) ist angenehm würzig, hält dabei aber auf schmackhafte Weise ihren Charakter. Die Pilz-Triangoli in Schnittlauchsahne mit Grana Padano könnten zwar eine winzige Nuance bissfester sein, schmecken aber tadellos. Als Hauptgang wählt die Begleiterin die gebratene Perlhuhnbrust auf Sahnelauchgemüse und Kartoffelkrusteln (18,90 Euro) und meint, daran sei, gerade auch zusammen mit dem Bischoffinger Weißherbst (0,2 l, 4,80 Euro) absolut nichts auszusetzen. Die Kalbsfiletmedaillons auf Pilz-Kräuter-Ragout, Spätzle und Schwarzwurzeln sind innen recht rosig und zart – das Ganze ist eine gelungene Kombination. Die Weinempfehlung, ein Stettener Haidle-Riesling (0,2l, 5,50 Euro) erweist sich als absolut passend. Das gemeinsam bestellte Dessert wird dann zum Gipfel des runderneuerten Lammgenusses: Auf der Überraschungs-Etagère (9,80 Euro) findet sich im dreistöckigen Nachtischtürmle ziemlich alles, was die französisch angehauchte Dessertwelt so an Schoko-, Sorbet-, Creme-, Frucht- und Küchlesgenuss zu bieten hat. Chapeau – der finanzielle Einsatz des Herrn Höfliger hat sich auch kulinarisch gelohnt.
Gasthaus Lamm, 71546 Aspach-Großaspach, 0 71 91/2 02 71, www.lamm-aspach.de, geöffnet Dienstag bis Samstag 11 bis 14 Uhr und 18 bis 24 Uhr, Sonntag 11 bis 14 Uhr, Die Bewertung Küche ***** Service *** Ambiente **** ***** = herausragend, **** = überdurchschnittlich, *** = gut, ** = Luft nach oben, * = viel zu verbessern Die Beurteilung berücksichtigt auch das Preis-/Leistungsverhältnis. Das günstige Lokal um die Ecke wird nach anderen Kriterien bewertet als ein Sternerestaurant. Der Test gibt Aufschluss über die Tagesform der Küche.Unsere Empfehlung für Sie

Allmersbach: Unternehmer Harro Höfliger verstorben Ein Firmenchef par excellence
Bis vor wenigen Monaten hat er noch im Aufsichtsrat seines Unternehmens gewirkt. Am Sonntag ist der Allmersbacher Unternehmer Harro Höfliger gestorben.

Backnanger Wirtschaftsgespräche Warnung vor Totalüberwachung
Der ehemalige Verfassungsrichter Udo Di Fabio bekommt bei den Backnanger Wirtschaftsgesprächen mit seinen Thesen zur Digitalisierung viel Applaus. Der OB Frank Nopper spricht von einem Allzeithoch seiner Stadt.

Verkehrsminister Hermann in Allmersbach Plädoyer für eine Mobilitätswende
Der Verkehrsminister Winfried Hermann stellt den Individualverkehr in einem Vortrag vor Unternehmern aus dem Rems-Murr-Kreis nicht aufs Abstellgleis. Er fordert aber neue Formen des Antriebs und der Vernetzung.

Allmersbach: Ausbildungszertifikat für Harro Höfliger Die Säulen des Unternehmens
Der Allmersbacher Sondermaschinenhersteller Harro Höfliger wird für sein besonderes Engagement in der Ausbildung ausgezeichnet. Markus Höfliger erklärt, warum dieses Engagement auch Selbstzweck ist.

Allmersbach im Tal Höfliger packt Firmenteile in eine Stiftung
Der Unternehmer Harro Höfliger aus Allmersbach im Tal will mit der Neuregelung der Besitzverhältnisse die Eigenständigkeit seines 1975 gegründeten Betriebs langfristig sichern.

Backnang Lokal-Geschichten und Lokalhistorie
Das neue Jahrbuch der Stadt Backnang erzählt von den illustren Gästen im Großaspacher Lamm, aber auch von Backnanger Zwangsarbeitern, die im KZ umgebracht wurden.