Lokaltermin Distelfarm in Stuttgart Ein Hauch von Ibiza zwischen den Kleingärten

Das kräftig umgemöbelte Vereinslokal Distelfarm auf dem Burgholzhof lohnt allein schon wegen der Sonnenuntergänge auf der Terrasse mit bestechendem Panoramablick.
Stuttgart - Selbst ein Industriegebiet mit klotzigen Zweckbauten und Straßen, die ständig verstopft sind, kann in der orange leuchtenden Abendsonne ganz schön was hermachen. Der Panoramblick von der Distelfarm im Burgholzhof ist bestechend. Hoch droben auf der Aussichtsterrasse haben die Gäste ihre Ruhe und können zwischen Schrebergärten und Weinbergen den Sonnenuntergang bestaunen. „Ein bisschen Ibiza in Stuttgart“, nennt das Andre Mechow, der neue Pächter der Gaststätte des Kleingärtnervereins Burgholz. Er hat einige Jahre auf der Partyinsel gelebt und dort seine Partnerin kennengelernt, die ihn nach Stuttgart lotste. „Eine Liebesentscheidung“ sagt der gelernte Restaurantfachmann, der auch kocht, kellnert und sich ein neues Konzept für das in die Jahre gekommene Lokal erdacht hat.
Mechow setzt auf Ibiza-Flair. Deshalb wachsen Palmen in Kübeln auf der Terrasse und im Loungebereich lässt sich gut in die Horizontale rutschen. Wo früher Klassiker wie Linsen und Spätzle die Hobbygärtner erfreut haben, wird seit April argentinisches Rinderfilet serviert und samstags gibt es live spanische Gitarrenklänge dazu.
Samtig rotes Püree mit Rucola und Parmesan
Wir bestellen frischen Lachs vom Grill mit Rote-Beete-Kartoffelpüree (17,90 Euro). Schon die Optik stimmt. Ein Schnitz von der Zitrone und ein Schnitz von der Limette thronen auf dem krossen Lachsstück, das vorzüglich schmeckt. In einem samtigen Rot kommt das Püree auf den Tisch, verziert mit dunkelgrünen Rucolablättern und ein paar Scheiben gehobeltem Parmesan. Die Kombination ist gelungen, alles frisch zubereitet und elegant serviert auf einem rechteckigen Teller, der mit Pfeffer bestreut wurde. Dazu ein erfrischendes Glas Riesling vom Cannstatter Berg (0,25l für 4,60 Euro). Für den Beilagensalat (3,40 Euro) muss ein Garten geplündert worden sein, so knackig frisch ist er, so abwechslungsreich mit Radieschen, Gurken, Pilzen, Paprika und allerlei Grünem.
Auch bodenständigere Kost wie Allgäuer Käsespätzle, Wurstsalat oder Maultauschen bietet die Karte. Das riesige Schweineschnitzel nach Wiener Art mit hausgemachten Spätzle und Salat (12,80 Euro) macht selbst den hungrigsten Sonntagsausflügler satt. Nur die Bratensoße ist ein wenig dünn geraten und leicht säuerlich. Ein Spiel mit Formen, Farben und Früchten hat sich der Koch beim Tiramisu (4,70 Euro) erlaubt. Die Dessertgabel ist eine weiße Leerstelle auf dem Teller – umgeben von reichlich Kakaopulver. Dafür steckt ein echter Löffel in dem cremigen Schichtwerk, das locker für zwei Personen reicht.
Gut versorgt mit Decken
Schade, dass die neu eingestellte Bedienung zwar sehr freundlich, aber nicht sehr kompetent ist. Bei den Weinen kenne sie sich leider nicht aus, sagt sie und die tragbare Schiefertafel mit den Extra-Gerichten des Tages vergisst sie zunächst. Charmanterweise versorgt sie uns aber mit wärmenden Decken, und es ist einfach ein Genuss, auf der Terrasse den Abend zu genießen.
Distelfarm
Paul-Hahn-Weg 10, 70367 Stuttgart, Telefon 85 17 82, geöffnet Mo bis Sa 12 bis 23 Uhr sowie So 11 bis 21 Uhr
Die Bewertung
Küche ***
Service **
Ambiente ****
***** = herausragend, **** = überdurchschnittlich, *** = gut, ** = Luft nach oben, * = viel zu verbessern
Die Beurteilung berücksichtigt auch das Preis-Leistungs-Verhältnis. Das günstige Lokal um die Ecke wird nach anderen Kriterien bewertet als ein Sternerestaurant. Der Test gibt Aufschluss über die Tagesform der Küche.
Unsere Empfehlung für Sie

Unfallbilanz in Stuttgart Verkehrssünder halten Ermittler in Atem
Weniger Verkehr, weniger Unfälle in Stuttgart – also alles bestens? Durchaus nicht, wie der Blick auf Verstöße und Straftaten zeigt.

Verkehrsunfallstatistik für Stuttgart Corona lässt die Zahlen sinken
Die Statistik der Polizei verzeichnet ein Minus von 20 Prozent. Nur eine Gruppe legt überdurchschnittlich zu – und auch das hat mit der Coronapandemie zu tun.

Ziel sind rund 20 Minuten Wartezeit Wie Stuttgart die marode Zulassungsstelle stärken will
Seit Jahren stehen Zulassungs- und Führerscheinstelle der Landeshauptstadt wegen langer Wartezeiten in der Kritik. Der Krankenstand ist dort deutlich höher als im Verwaltungsschnitt. Nun soll es Lösungen geben.

Digitalisierung im Stuttgarter Gesundheitsamt Der digitale Kampf gegen das Coronavirus
Wie viele Gesundheitsämter hat man auch in Stuttgart in der Corona-Pandemie die für den Kampf gegen das Virus notwendigen Prozesse digitalisiert. Anders wäre es gar nicht mehr gegangen. Die Software des Bundes für diesen Zweck will man erst einführen, wenn diese die heutige Qualität sichert.

VVS bucht nicht ab Scool-Abo im April kostenlos
Das Land hat beschlossen, dass es eine Monatsrate für das Scool-Abo übernimmt. Der Grund: Schülerinnen und Schüler konnten während des Corona-Lockdowns nicht zur Schule. Der VVS setzt den Beschluss nun um.

Misere bei der Kfz-Zulassung Stuttgart Von der Steinzeit ins Mittelalter
In der anhaltenden Misere bei der Kfz-Zulassungsstelle zeigt sich exemplarisch, wie sich eine wirklich reiche Stadt kaputtsparen kann, meint unser Kommentator Konstantin Schwarz.