LSBTTIQ in Stuttgart Die Weissenburg ist das Zentrum der Community
Joachim Stein, Vorstand der Weissenburg e.V. im Stuttgarter Süden, spricht im Videointerview über die herausragende Bedeutung des Vereins für die LSBTTIQ-Community in der Landeshauptstadt.
Stuttgart - 1996 öffnete die Weissenburg zum aller ersten Mal ihre Tore für alle nicht-heterosexuell orientierten Menschen im Kessel. Seitdem hat sich in der Weissenburgstraße 28A im Heusteigviertel viel verändert. „Früher waren wir Exoten, mittlerweile sind wir beinahe in der Mitte der Gesellschaft angekommen“, sagt Joachim Stein, Gründer der Weissenburg und Vorstandsmitglied des LSBTTIQ-Zentrums.
Wofür steht LSBTTIQ?
„Die Abkürzung steht für lesbische Frauen, schwule Männer, bisexuelle Menschen, transsexuelle Menschen, transgender Menschen, intersexuelle und queere Menschen“, erklärt Stein. Die Realisierung der Weissenburg in den 90er Jahren war für ihn eine politische Entscheidung, Stein erkannte früh die Notwendigkeit einer Einrichtung dieser Art für die Queere-Community in Stuttgart. „Die Weissenburg ist ein Rückzugs- und Zufluchtsort, hier kann jeder so sein wie er wirklich ist. Die Räume dienen als Treffpunkt für unterschiedliche Gruppen, hier finden regelmäßig Vorträge zu Themen statt, die die Menschen beschäftigen“, fasst der Vorstand die Bedeutung der Weissenburg zusammen.
Beratung und Aufklärung
Zusätzlich bietet die Einrichtung seit einiger Zeit Beratungen für schwule und bisexuelle Jungen und Männer an. Die Beratungsstelle ist in der Lazarettstraße 6 angesiedelt. Lesbische und bisexuelle Frauen und Mädchen können sich an die Frauenberatung FETZ wenden, die den regelmäßigen Austausch mit der Weissenburg pflegt.
Unsere Empfehlung für Sie

Kriminalstatistik Stuttgart Verzerrtes Lagebild in der Polizeibilanz
Die geringste Kriminalität in Stuttgart in den letzten 20 Jahren – so gesehen ist das Coronapandemiejahr vergleichsweise erfreulich gewesen. Doch die Statistik hat ihre Schwächen, meint unser Polizeireporter Wolf-Dieter Obst.

Kriminalität in Stuttgart Das Zuhause wird immer öfter Tatort
Trotz sinkender Kriminalitätszahlen in Coronazeiten wird Gewalt in den eigenen vier Wänden zu einem drängender werdenden Problem.

Einzelhandel in Stuttgart Der Laden ist hergerichtet – aber die Kunden fehlen
Kurz vor dem nächsten Coronagipfel in Berlin schildert Marjoke Breuning, IHK-Präsidentin und Chefin des Traditionsgeschäfts Maute & Benger, die Sorgen der Branche.

Ein Stuttgarter in Covid-19-Quarantäne Drei Wochen auf zehn Quadratmetern
Was bedeutet es, wenn man die Diagnose Covid-19 bekommt und sich von der Außenwelt isolieren muss? Der Stuttgarter Fotograf Konstantin Tschovikov, 64, erzählt seine Krankengeschichte.

Kabelfehler in Stuttgart Tausende Bürger vorübergehend ohne Strom
Am frühen Dienstagmorgen waren offenbar mehrere Tausend Bürger nach einem Kabelfehler ohne Strom. Betroffen waren nach Angaben der Stuttgart Netze vor allem Mönchfeld und Mühlhausen.

Spaziergang zum Staunen Entspannt und beeindruckt durch Stuttgart-West
Ob am Wochenende, in der Mittagspause oder einfach mal zwischendurch, um den Kopf freizukriegen. Geht ihn unbedingt mal an, Stuttgarts schönsten Schleichweg: den Jean-Amery-Weg – am besten mit einem Kaffee auf die Hand.