LTE-Computeruhr Verbindungsproblem bei Apple Watch

Dank des LTE-Zugangs direkt in der neuen Version von Apples Computer-Uhr sollen ihre Nutzer bei Training oder Spaziergängen auch mal ihr iPhone zu Hause lassen können. Doch ein Software-Fehler kann unterwegs für Verbindungsprobleme sorgen.
Cupertino - Apple hat kurz vor der Markteinführung seiner ersten Uhr mit LTE-Anschluss Probleme im Mobilfunk-Betrieb eingeräumt. Die Funktionsstörung könne in einigen Fällen auftreten, wenn sich die Apple Watch unaufgefordert mit WLAN-Netzen ohne direkten Internet-Zugang dahinter verbinde, erklärte Apple am Mittwoch. Es werde nach einer Lösung für ein künftiges Software-Update gesucht.
Nach Recherchen des Apple-Blogs „iMore“ liegt der Fehler in der Umsetzung der WLAN-Anbindung der Uhr. Die Apple Watch geht nach Möglichkeit in Wifi-Netze, um die Batterie zu schonen - denn LTE-Verbindungen brauchen mehr Strom. Das Problem sei aber, dass die Uhr sich mit WLAN-Netzwerken, in die das iPhone des Nutzers einmal eingeloggt war, selbst dann verbindet, wenn sie eine Passworteingabe oder einen Zustimmungs-Klick erfordern. Das kennt man zum Beispiel von Gaststätten oder Läden. Bei der Uhr ist dafür aber keine Eingabemöglichkeit vorgesehen. So steckt das Gerät in einem WLAN ohne Internet-Verbindung fest.
Zuvor waren Journalisten des „Wall Street Journal“ und des Technologieblogs „The Verge“ bei Tests Verbindungsprobleme im LTE-Betrieb aufgefallen. Vor der breiten Auslieferung der Geräte am Freitag bleibt unklar, wie weit verbreitet die Schwierigkeiten sind. Ebenso unbekannt ist bisher, ob auch die in Europa und China verkauften Versionen der LTE-Uhr betroffen sind. Diesmal gibt es drei verschiedene Modelle der Watch für die einzelnen Weltregionen wegen der unterschiedlichen LTE-Bänder.
Die LTE-Verbindung soll die Uhr unabhängiger vom iPhone machen und zum Beispiel beim Training oder Ausflügen zum Einsatz kommen. In Deutschland kann sie zum Start nur im Mobilfunknetz der Deutschen Telekom genutzt werden. Bisherigen Angaben zufolge ist auch kein Roaming möglich, selbst in anderen europäischen Ländern, wo es kostenlos wäre.
Unsere Empfehlung für Sie

Apple-Event am 20. April Diese neuen Geräte könnte Apple vorstellen
Am 20. April findet das erste Event von Apple in diesem Jahr statt. Neben Updates für die iPads und iMacs könnte auch ein komplett neues Gerät vorgestellt werden.

Coronapandemie US-Forscher: Bereits mehr als drei Millionen Corona-Tote weltweit
Eine Million zusätzliche Tote weltweit in einem Vierteljahr: Das Ausmaß des Leids durch das Coronavirus ist schwer vorstellbar. Hinter jedem einzelnen Toten stehen Schicksalsschläge und trauernde Angehörige. Und die Pandemie breitet sich weiter rasant aus.

Wie halten wir die Pandemie aus Gesellschaft im Abschiedsmodus
Kommen wir uns in Coronazeiten als Mitmenschen abhanden? Würdige Abschiede von Sterbenden sind oft nicht möglich. Nicht nur der Bundespräsident ist alarmiert. Können wir dagegenhalten?

Mischwesen Forscher erzeugen Embryonen aus Zellen von Mensch und Affe
Wissenschaftler haben Embryonen aus Zellen von Mensch und Affe erzeugt. Das Projekt ist aus ethischer Sicht umstritten.

Reisen in Pommern Kultur in der Kaschubei
„Po more“ – Land am Meer – nannten die alten Ostseeslawen ihre Heimat. Eingedeutscht zu „Pommern“, stand der Name unter anderem für die spätere Provinz von Preußen. Heute teilen es sich zwei polnische Regierungsbezirke: Westpommern und Pommern.

Reisebücher Auf ins Unbekannte
„Die Welt gehört denen, die zu ihrer Eroberung ausziehen,bewaffnet mit Sicherheit und guter Laune“, fand der Schriftstellers Charles Dickens. Unsere Buchtipps geben Anregungen, wo Neuland auf Neugierige wartet.