Ludwigsburgs OB ist empört Knecht übt scharfe Kritik an Corona-Leugnern

Als unsolidarisch und respektlos bezeichnet der Ludwigsburger Oberbürgermeister Matthias Knecht das Verhalten der Menschen, die am Freitag ohne Masken und Abstand durch die Stadt zogen, um gegen die Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus zu protestieren. Wenn jemand die Versammlungsfreiheit auf diese Weise ausnutze, fehle im dafür jedes Verständnis, sagt Knecht.
Ludwigsburg - Matthias Knecht verurteilt das Verhalten vieler Demonstrierender, die am Freitag ohne Masken und Abstand durch die Ludwigsburger Innenstadt zogen, um gegen die Corona-Maßnahmen zu protestieren. „Wir sind zu Recht stolz auf unsere Grundrechte und unsere demokratischen Errungenschaften“, erklärte Knecht am Donnerstag in einem Statement zu dem Aufmarsch von 800 bis 1000 Kritikern. „Wenn aber eine Gruppe wie jene der Corona-Leugner diese Versammlungsfreiheit ausnutzt, um ohne Rücksicht auf die eigene und die Gesundheit unserer Mitmenschen durch die Straßen zu ziehen, dann fehlt mir dafür jedes Verständnis“, so Knecht. Er sei über die Spontan-Demo sehr empört.
Gerade in „extrem schwierigen Zeiten“ wie den aktuellen, in denen die Infektionszahlen auf hohem Niveau verharrten, solle die Versammlungsfreiheit als hohes demokratisches Gut gewährleistet bleiben. Dafür müssten aber bei Kundgebungen während dieser Corona-Pandemie ganz klar die Auflagen eingehalten werden: Mund-Nase-Schutz, Abstand und Hygiene. „Wer sich nicht daran hält“, sagt Knecht, „verletzt unseren demokratischen Grundkonsens und gefährdet den sozialen Frieden.“ So ein Verhalten sei unsolidarisch gegenüber allen, die sich täglich in Krankenhäusern, Pflegeheimen und andernorts aufopfernd für andere einsetzen, respektlos gegenüber Polizei und städtischen Ordnungsbehörden und verächtlich gegenüber den Bürgern, die sich an die Auflagen hielten. „Solche Demos der Corona-Leugner verhöhnen unsere Anstrengungen, einen Durchbruch bei der Bekämpfung der Infektion zu erzielen.“ Der Appell des OB: „In fairem, solidarischen und menschlichen Umgang miteinander alles zu tun, um die Coronakrise zu überwinden. Unsere gemeinsamen Werte sind stärker. Halten wir weiter zusammen.“
Unsere Empfehlung für Sie

Corona-Impfstoff-Drängler auch in Ludwigsburg? Kein Verständnis für drängelnde Bürgermeister
Sollen Impfstoff-Reste an Mandatsträger gehen – oder ist das unsolidarisch und unangemessen? Die Spitzen in den kommunalen Verwaltungen in und um Ludwigsburg haben dazu eine klare Meinung.

Kampf für Immunisierung Coronavirus: Senioren ringen verzweifelt um Impftermine
Für ältere Menschen, die zuhause leben, bleibt es extrem schwierig, an ihre Corona-Impfung zu kommen. Ohne Hilfe haben viele derzeit keine Chance – und auch mit Hilfe klappt es bei weitem nicht immer.

Ludwigsburger Traditionshaus geschlossen Aus für Musik-Meffert in Ludwigsburg
Die Branche schwächelt schon länger, aber Corona hat dem Traditionshaus den Rest gegeben. Derweil kämpft die Musikschule Quintenzirkel ums Überleben.

Ditzingen Langjährige Freundin betrügt pflegebedürftiges Ehepaar
Zehntausende Euro abgezweigt: Eine 72-jährige Ditzingerin muss sich wegen Untreue vor Gericht verantworten.

Querdenker-Demonstration Autokorso quer durch den Landkreis
Mit rund 60 Fahrzeugen machen sich Corona- und Impfskeptiker von Ludwigsburg aus auf den Weg. Die Veranstaltung verläuft störungsfrei – laut wird es trotzdem.

Kostspielige Schülerbeförderung School-Ticket wird ein bisschen günstiger
Das Abo für Schülerfahrkarten selbst wird teurer, aber endlich soll auch der Zuschuss dafür steigen, so dass Familien unter dem Strich etwas weniger zahlen müssen. Wie lange Wartezeiten man Schülern zumuten kann, die auf S-Bahn und Bus angewiesen sind, darüber schieden sich im Kreistag die Geister.