Lückenschluss in Renningen FDP: A 81 und Lückenschluss parallel ausbauen

Mit mehr Personal könnte man den Lückenschluss vorziehen, sagt Florian Toncar, der neu gewählt Bundestagsabgeordnete der FDP im Kreis Böblingen.
Renningen - Wenn die Landesregierung in ihren Regierungspräsidien mehr Personal einstellen würde, dann könnte die Autobahn 81 bei Böblingen und der Lückenschluss bei Renningen gleichzeitig ausgebaut werden. Das fordert die FDP jetzt in einer Mitteilung.
Verkehrskollaps
In der Mitteilung wird sowohl der neue Bundestagsabgeordnete Florian Toncar, als auch die ehemalige FDP-Landtagsabgeordnete Heiderose Berroth zitiert. „Wir bezweifeln, dass die geplanten provisorischen Maßnahmen an der Magstadter Straße und der Auffahrt auf die B 295 ausreichend sind, um einen Verkehrskollaps während der Bauarbeiten an der A 81 zu vermeiden“, heißt es in der Mitteilung. „Zumal weiterhin keine Maßnahmen zur Verringerung des Staus auf der B 295 von Leonberg Richtung Renningen vorgesehen sind.“
Treffen mit der „IG Burg-Hummelbaum-Kindelberg“
Schon Ende August hatten sich Berroth und Toncar mit dem Thema Lückenschluss beschäftigt. An dem Treffen hatten auch Jochen Haußmann, der verkehrspolitische Sprecher der FDP im Landtag und Vertreter der Renninger Bürgerinitiative „IG Burg-Hummelbaum-Kindelberg“ teilgenommen. Jochen Haußmann hatte anschließend einen Brief an den zuständigen Landesverkehrsminister Winfried Hermann geschrieben. Die Antwort des Ministers hat die FDP nun ebenfalls veröffentlicht. Darin steht allerdings wenig Neues. „Die Planung wird so vorangetrieben, dass unmittelbar nach dem Ausbau der A 81 mit dem Bau des Lückenschlusses begonnen werden kann“, wiederholt der Minister darin die Position seines Hauses.
Anfang Oktober hatte die CDU-Landtagsabgeordnete Sabine Kurtz angekündigt, dass das Land 150 neue Stellen in den Regierungspräsidien schaffen werde – allerdings ohne das Versprechen, dann auch den Lückenschluss vorzuziehen.
Unsere Empfehlung für Sie

Die Polizei warnt Falsche Microsoft-Mitarbeiter unterwegs
Im Landkreis sind wieder Betrüger unterwegs, die sich im Namen von Microsoft Zugang zu privaten Computern verschaffen wollen.

Bürgermeister protestieren Wird der Böblinger Bahnhof abgekoppelt?
Die Gäubahn soll ausgebaut und der Zugverkehr zwischen Zürich und Stuttgart damit beschleunigt werden. Dann würden die Fernzüge in Böblingen nicht mehr halten. 15 Bürgermeister haben nun einen gemeinsamen Protestbrief an das Verkehrsministerium geschrieben.

FDP-Bundesvize virtuell in Böblingen Kubicki träumt von Jamaika
FDP-Vizevorsitzender Wolfgang Kubicki greift Kandidat Oliver Alber im Wahlkampf unter die Arme.

Internet-Probleme in Dagersheim Vier Wochen digital abgehängt
Vier Haushalte im Dagersheimer Eichenpfädle erlebten den Internet-GAU: Einen Monat waren sie digital abgehängt, Festnetz-Telefon und Kabelfernsehen funktionierten ebenfalls nicht. Elf Techniker waren vor Ort, zwei Mal musst der Bagger anrücken.

Ministerpräsident auf virtuellem Redaktionsbesuch Kretschmann lobt Innovationen im Kreis
Im Endspurt des Wahlkampfs schaltet sich Ministerpräsident Winfried Kretschmann noch einmal im Kreis Böblingen ein: Er sieht „Dekarbonisierung und Digitalisierung“ als Leitplanken grüner Politik. Der Kreis stehe in beidem vorbildlich da, sagt der Landesvater.

Supermarkt in Böblingen Kauft Edeka den Real-Markt auf der Hulb für 60 Millionen?
Vor einem Jahr hat Metro seine Real-Märkte verkauft. Nun sollen sie an Kaufland und Edeka gehen. Beim Rennen um den Markt auf der Böblinger Hulb, einem der umsatzstärksten Läden der Kette, scheint Edeka die Nase vorne zu haben.