Lufthansa-Tarifabschluss Zeichen gesetzt

Die Tarifeinigung von Lufthansa und Verdi für das Bodenpersonal war die kleinste Hürde in den Auseinandersetzungen des Luftfahrtkonzerns. Doch setzt sie Ufo und Cockpit unter Druck, ihrerseits mehr Kompromissbereitschaft zu zeigen, meint Matthias Schiermeyer.
Frankfurt - Das mag manche überraschen: Ausgerechnet Verdi hat ihren Teil dazu beigetragen, den tariflichen Konfliktherd Lufthansa ein wenig einzudämmen. Branchenübergreifend ist Verdi – statistisch betrachtet – die streikfreudigste Gewerkschaft in diesem Jahr. Im Luftfahrtkonzern hat sie nun mit dem Tarifabschluss für das Bodenpersonal ein Zeichen der Berechenbarkeit gesetzt. Sowohl die Ufo-Flugbegleiter als auch die von Cockpit organisierten Piloten erscheinen dadurch in einem noch ungünstigeren Licht mangelnder Solidarität auf der Arbeitnehmerseite. Die Verdi-Einigung verleiht dem für Mittwoch geplanten sogenannten Jobgipfel eine erhöhte Brisanz und verstärkt den Druck auf die konkurrierenden Spartengewerkschaften, ihrerseits mehr Kompromissfähigkeit zu beweisen.
Keine schnelle Lösung für Ufo und Cockpit in Sicht
Bedeutend ist die Vereinbarung von Lufthansa und Verdi vor allem wegen der Regelungen zur Altersvorsorge. Die Botschaft lautet: die Beschäftigten müssen künftig einen Eigenbeitrag zur betrieblichen Rente leisten. Eine vergleichbare Bereitschaft haben Ufo und Cockpit lange Zeit vermissen lassen. Zudem haben sie kostspieligere Forderungen als Verdi. All dies lässt auf ihren Feldern keine schnellen Lösungen erwarten. Das Heil in der Konfrontation zu suchen erweist sich jedoch als immer weniger Erfolg versprechend.
Unsere Empfehlung für Sie

Führungswechsel bei Verdi Gewerkschaft am Scheideweg
Der Wechsel an der Spitze von Verdi von Frank Bsirske zu Frank Werneke kommt in kritischer Zeit. Es braucht viel Mut für die kommenden Herausforderungen, meint Matthias Schiermeyer. Ist der Nachfolger dazu bereit?

Gewerkschaft Ufo will streiken Bei der Lufthansa drohen Flugausfälle ab Juli
Die Flugbegleiter-Gewerkschaft Ufo hat Streiks bei Lufthansa angekündigt. Die Flugbegleiter wollen demnach von Juli an ihre Arbeit niederlegen.

Tarifkampf bei Ryanair Gegenwind für O’Leary
Die Gewinne geht zurück, die Gewerkschaften bleiben am Drücker und die Politik bezieht Stellung gegen ihn. Ryanair-Chef Michael O’Leary muss Stück für Stück zurückweichen – leider nicht aus Einsicht. Nur anhaltender Druck zwingt ihn zum Einlenken, meint Matthias Schiermeyer.

Flughafen Frankfurt betroffen Verdi weitet Streiks am Dienstag auf sechs Flughäfen aus
Sechs weitere deutsche Flughäfen bereiten sich auf Streiks am Dienstag vor – dazu zählt auch der Flughafen Frankfurt. Das Sicherheitspersonal fordert mehr Geld, Reisende müssen mit Einschränkungen rechnen.

Ausstand bei SB-Warenhauskette Mehr als 500 Streikende bei Real im Südwesten
Die Warenhauskette Real will neu eingestellte Beschäftigte deutlich schlechter entlohnen. Die Gewerkschaft Verdi sieht darin einen „Generalangriff auf die Arbeitsbedingungen“ und ruft erstmals zum Streik auf. Bundesweit beteiligen sich Tausende Mitarbeiter.

Air-Berlin-Mitarbeiter hängen in der Luft Mancher fällt direkt in Hartz IV
Die Air-Berlin-Übernahme durch die Lufthansa hat die Belegschaft der Pleite-Airline in Turbulenzen gebracht. Viele Piloten haben schon ihre Kündigungen erhalten und müssen hoffen, bei der Eurowings zu landen – mit erheblichen Abstrichen.