Luftverkehr Die Strategie scheint aufzugehen

Lufthansa-Chef Carsten Spohr hat das Unternehmen kräftig umgebaut, diese Strategie scheint aufzugehen, meint unser Korrespondent Klaus Dieter Oehler.
Carsten Spohr war in Feierlaune. Bei „Kaiserwetter“ hatte die Lufthansa ausnahmsweise zur Bilanzpressekonferenz nach München eingeladen. Es gebe drei gute Gründe dafür, sagte der Vorstandschef: das neue Terminal am Münchner Flughafen, das zu 40 Prozent der Lufthansa gehört, sei als bestes Abfluggebäude der Welt ausgezeichnet worden, auf dem Vorfeld stand die erste Air-Berlin-Maschine, die jetzt in Eurowings-Lackierung fliegen wird und Spohr konnte seinen neuen Finanzchef Ulrik Svensson präsentieren. Die zwei wichtigsten Gründe aber für Spohrs gute Laune dürften andere gewesen sein: Nach jahrelangem Kampf, mit unzähligen Streiks, acht Millionen verprellten Passagieren und 500 Millionen Euro Kosten scheint die Streikwelle bei der Lufthansa – zumindest bis 2022 – endlich beendet zu sein. Und dann auch noch gute Zahlen, besser als noch vor Monaten erwartet.
Die Lufthansa geht wieder in die Offensive, da hat Spohr Recht. Ihr bleibt auch gar nichts anderes übrig, wenn sie die Position als führende Fluggesellschaft Europas halten will. Die Strategie des auch noch relativ neuen Vorstandschefs scheint sich auszuzahlen. Bisher jedenfalls ist es der Lufthansa gelungen, sowohl als „Premiumanbieter“ die Kunden halten zu können, als auch als „Billiganbieter“ diejenigen Passagiere gewinnen zu können, die nur von Punkt zu Punkt fliegen wollen für möglichst wenig Geld.
Wie nachhaltig dieser Erfolg sein wird, wird sich zeigen müssen, denn die Konkurrenz wird härter und auch das Umfeld verbessert sich nicht wirklich. Spohr kann dabei auf einem starken Fundament aufbauen, die Lufthansa hat nicht nur eine große und moderne Flotte, gut ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sondern auch mit der Technik und der Cateringgesellschaft LSG zwei „Standbeine“, die in ihren Märkten Weltmarktführer sind. Zudem ist sie gut „vernetzt“ mit ihren Partnern. Die Neuausrichtung war hart, aber nun, so scheint es, hat die Lufthansa wieder Aufwind in diesem Wettbewerb.
Unsere Empfehlung für Sie

Tierhaltung Unentschlossene Politik
Das Tierwohl muss endlich gewährleistet werden. Doch die Politik drückt sich, kommentiert unser Berlin-Korrespondent Bernhard Walker.

Erste IG-Metall-Warnstreiks Solidarität ist wichtiger denn je
Der Warnstreikauftakt weist der IG Metall den Weg: Für die meisten Beschäftigten zählt die dauerhafte Absicherung des Arbeitsplatzes mehr als eine Lohnerhöhung. Die von den Arbeitgebern geforderten Einschnitte mobilisieren jedoch, meint Matthias Schiermeyer.

Warnstreikauftakt der IG Metall Im Schatten der Krise
Die IG Metall startet bundesweit ihre Warnstreiks. Doch die Stimmung ist im Keller: In Stuttgart wird die größte Kundgebung von der Sorge um die Arbeitsplätze beherrscht. Von einer Lohnerhöhung hingegen ist kaum die Rede.

C. G. Haenel unterliegt doch Sturmgewehr-Auftrag geht an Heckler & Koch
Nach langem Hin und Her geht der Bundeswehrauftrag für ein neues Sturmgewehr doch an Heckler & Koch. Doch der unterlegene Konkurrent kann das Verfahren noch lange verzögern.

Daimler-Vorständin Renata Jungo Brüngger Darum begrüßt der Stuttgarter Autobauer das neue Lieferkettengesetz
Das Bundeskabinett will an diesem Mittwoch das Lieferkettengesetz beschließen. Der Stuttgarter Autobauer Daimler begrüßt diesen Schritt. Renata Jungo Brüngger, bei Daimler im Vorstand für Integrität und Recht zuständig, sagt im Interview, dass der Referentenentwurf sehr ehrgeizig sei.

Corona-Ausbruch bei Miele 4000 Mitarbeiter von Ausfällen betroffen
Nach positiven Tests in einem Miele-Motorenwerk im Rheinland mussten Ende Februar über 200 Mitarbeiter in Quarantäne. Betroffen sind von den Ausfällen offenbar mehr als 4000 Mitarbeiter.