Mega Fleisch aus Stuttgart Hersteller ruft Salami wegen Verunreinigungen zurück

Der Stuttgarter Wurstwarenhersteller Mega Fleisch ruft Salami wegen Verunreinigungen zurück. Sämtliche Chargen seien betroffen. Verkauft wurde die Wurst nicht nur in Baden-Württemberg.
Stuttgart - Ein Hersteller von Wurstwaren ruft eine Salami wegen Verunreinigungen mit Allergenen zurück. Die Firma Mega Fleisch mit Sitz in Stuttgart teilte am Donnerstag mit, es seien sämtliche Chargen mit den Bezeichnungen „Haussalami geschnitten“, „Haussalami“, „Kirschwassersalami“ und „Schwäbische Chorizo“ betroffen.
Diese wurden demnach in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland zum Verkauf angeboten. Die Salami sollte nicht mehr verzehrt werden. Kunden erhielten auch ohne Beleg im Geschäft den Kaufbetrag erstattet.
Unsere Empfehlung für Sie

Stuttgarts Kampf gegen das Coronavirus Stadt bittet Bundeswehr um Hilfe in Heimen
Schon seit längerem sollten Besucher von Altenpflegeheimen konsequent auf das Coronavirus getestet werden. Aber erst jetzt hat das Land eine Testpflicht erlassen. Nur fehlt den Heimen dafür das Personal. Deshalb bittet die Stadt Stuttgart erneut die Bundeswehr, hier kurzfristig einzuspringen.

Tweet nach Sturm auf das Kapitol Anzeigen gegen Landtagsabgeordneten Fiechtner
Gegen den fraktions- und parteilosen Landtagsabgeordneten Heinrich Fiechtner liegen bei der Stuttgarter Staatswaltschaft wegen eines aggressiven Tweets mehrere Anzeigen vor. Auch der Staatsschutz ist besorgt, die Staatswaltschaft prüft das Fiechtner-Video.

Automobilbranche in der Region Stuttgart Gewerbeareal für zukunftsweisende Unternehmen statt Grünfläche
Die Automobilbranche der Region Stuttgart steht vor einem Strukturwandel. Neben dem Verbrennungsmotor müssten neue Antriebsarten entwickelt und gebaut werden. Damit Firmen nicht abwandern, will die Region ein großes Gewerbegebiet entwickeln. Doch es gibt viele Fragen.

Mission in der Region Stuttgart Linke stoßen sich an Bibelversen in Bussen und S-Bahnen
Die Linke/Piraten-Fraktion in der Regionalversammlung stößt sich an Bibelversen im ÖPNV und wünscht sich neue Richtlinien. Die Kritik lautet: Menschen würden sich dadurch bedrängt fühlen. Die württembergische Landeskirche sieht das anders.

Stadtverwaltung im Corona-Modus Auch 1000 weitere Notebooks sind zu wenig
Die Stadtverwaltung schickt immer mehr Mitarbeiter ins Homeoffice. Die Hardware reicht aber noch nicht für alle. Das sorgt in den betroffenen Abteilungen für Frust.

„Non-Medical“-Masken am Klinikum Stuttgart Etikettenschwindel mit Nebenwirkung
Es war übermalt und überklebt: „Non-Medical“ steht auf Masken, die das Klinikum Stuttgart ans Personal verteilt. Die Erklärung: es handele sich um einen kleinen Trick aus den Wildwestzeiten der Beschaffung.