Mercedes-Benz EQA Das ist das neue Elektroauto aus dem Hause Daimler

Mercedes-Benz hat das neue Elektroauto EQA vorgestellt. Den kompakten Geländewagen soll es mit mehreren Leistungsstufen geben, unter anderem mit einer Reichweite von 500 Kilometern.
Stuttgart - Mercedes-Benz bringt als drittes Modell seiner elektrischen EQ-Familie im Frühjahr den kompakten Geländewagen EQA auf den Markt. Das neue Modell bildet künftig den Einstieg in die elektrische EQ-Familie der Marke mit dem Stern. Geplant sind mehrere Varianten mit unterschiedlichen Leistungsstufen sowie mit Front- oder Allradantrieb.
Eine Variante mit 500 Kilometern Reichweite
Zunächst einmal startet die Modellvariante EQA 250 mit Frontantrieb, die nach Angaben des Autobauers eine Reichweite von 426 Kilometern nach dem neuen Prüfzyklus WLTP erreichen soll. Der Stromverbrauch dieser Variante wird mit 15,7 kWh pro 100 Kilometer angegeben. Die Preisliste für diese Modellvariante beginnt in Deutschland einschließlich Mehrwertsteuer bei rund 48 000 Euro.
Weil der Nettopreis damit knapp unter 40 000 Euro liegt, können Kunden die 6000 Euro Umweltbonus der Bundesregierung und 3000 Euro von Mercedes-Benz in Anspruch nehmen. Berücksichtigt man diese Rabatte, beginnt die Preisliste knapp unter 38 000 Euro.
Bald soll es zusätzlich eine Modellvariante mit einer Reichweite von 500 Kilometern geben. Abgesehen vom Antrieb hat das Elektroauto viel mit dem Mercedes-Benz GLA gemeinsam. Produziert wird der Stromer zunächst in Rastatt und später auch in Peking.
Verkauf startet im Februar
In Rastatt steht die Produktion derzeit allerdings still, weil es einen Engpass bei Halbleitern gibt. Mercedes-Benz-Vertriebschefin Britta Seeger zeigte sich bei der digitalen Weltpremiere allerdings zuversichtlich, dass dadurch keine Probleme – wie etwa längere Lieferfristen – entstehen werden. Seeger wies darauf hin, dass der Verkauf erst im Februar beginne und die EQ-Modelle bei den Lieferanten Priorität hätten. Zudem seien bereits Wagen vorproduziert worden.
In unserer Bildergalerie finden Sie die ersten Bilder des EQA.
Unsere Empfehlung für Sie

Bei Daimler zeichnet sich ein Kurswechsel ab Produziert Daimler bald auch Elektromotoren und Batteriezellen?
Das Stammwerk Untertürkheim wird zum wichtigsten Daimler-Standort für die Elektromobilität. Dafür investiert der Autokonzern mehr als 400 Millionen Euro.

Einigung im Daimler-Werk Stuttgart-Untertürkheim Kompetenzzentrum Elektromobilität kommt nach Untertürkheim
Nach monatelangen harten Verhandlungen ist entschieden: Das Kompetenzzentrum Elektromobilität wird im Daimler-Stammwerk in Stuttgart-Untertürkheim angesiedelt. Der Konzern investiert kräftig. Belegschaft und Konzern sind Kompromisse eingegangen.

Die meisten Bushersteller fertigen im Ausland Deutsches Trauerspiel
Fast alle Bushersteller fertigen im Ausland. Nur Daimler verteidigt den Industriestandort Deutschland, meint unser Autor Harry Pretzlaff.

Kompetenzzentrum Elektromobilität im Daimler-Stammwerk Hauptrolle für Untertürkheim
Die Entscheidung, das Kompetenzzentrum Elektromobilität in Stuttgart-Untertürkheim anzusiedeln, ebnet dem Daimler-Stammwerk den Weg in die Zukunft. Betriebsrat und Konzernführung haben einen Kompromiss gefunden und damit erneut bewiesen, dass sie sich zusammenraufen können, meint Andreas Schröder.

Mercedes präsentiert den EQA Kompaktes Segeln unter Strom
In Sindelfingen erdacht, in Rastatt gebaut: Mit dem neuen vollelektrischen EQA will Mercedes nicht nur den Rückstand zur Konkurrenz aufholen, sondern die anderen Autobauer überholen. Intelligente Steuerung soll die Reichweiten-Sorge ad acta legen.

E-Campus für Daimler Untertürkheim Ohne Qualifizierungsoffensive geht es nicht
Der Wandel des Mercedes-Standorts Untertürkheim in Richtung E-Mobilität dürfte den Belegschaften noch eine hohe Flexibilität abverlangen. Ohne eine fundierte Qualifizierung wird es in Zukunft für kaum einen Mitarbeiter abgehen.