„Merkelchen“ und Candy Crush Bodo Ramelow entschuldigt sich für Rüpel-Auftritt in Clubhouse-App

Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow hat offenbar in der neuen App Clubhouse über die Verhandlungen mit Angela Merkel gelästert. Nun gelobt er Besserung.
Berlin/Erfurt - Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow will nach der Kritik über seinen Auftritt in der neuen App Clubhouse künftig vorsichtiger mit dem Audio-Portal umgehen. „Ab sofort, wenn ich jetzt dieses Format anmache, merke ich, im Hinterkopf habe ich jetzt die Lernkurve von vorgestern und gestern“, sagte der Linke-Politiker am Sonntag bei einem erneuten Auftritt bei Clubhouse. Die Analyse eines Mediendienstes, dass der Feind stets mithöre, habe er nun hinsichtlich der App verinnerlicht.
Lesen Sie hier: Clubhouse – Ein erster Erfahrungsbericht
Ramelow hatte in der Nacht zu Samstag in einem Talkformat der App erzählt, dass er bei den stundenlangen und immer wieder auch mal unterbrochenen Treffen der Landesregierungschefs mit Kanzlerin Angela Merkel (CDU) zur Corona-Krise das Smartphone-Spiel Candy Crush spielt. Auch soll er die Kanzlerin dort als „Merkelchen“ bezeichnet haben. Der Deutschen Presse-Agentur sagte Ramelow, dass diese Äußerung aus dem Kontext gerissen worden sei.
Ramelow sagte der dpa zudem, dass seine Spielerei seiner Ansicht nach kein Aufreger sei. Es sei auch kein Geheimnis. Andere Teilnehmer spielten Sudoku oder Scrabble auf ihren Smartphones. Bei seinem neuerlichen Clubhouse-Auftritt ging Ramelow darauf erneut ein: Wenn man wisse, dass eine Ministerpräsidentenkonferenz zurzeit um die zehn Stunden dauere und viel Leerzeit beinhalte, „dann gebe ich gerne zu, dass der eine Sudoku spielt, der andere strickt oder häkelt oder sonst was macht - und ich eben Candy Crush spiele.“
Unsere Empfehlung für Sie

Europäischer Impfpass Keinen Schnellschuss, bitte
Die Idee ist gut. Trotzdem ist es noch zu früh, einen europäischen Corona-Impfpass an den Start zu bringen, kommentiert unser EU-Korrespondent Markus Grabitz.

Kernkraftwerke bleiben länger am Netz Was steckt hinter Frankreichs Atom-Strategie?
Atomausstieg? In Frankreich passiert das genaue Gegenteil, die Kernkraftwerke dürfen bis zu 50 Jahre lang laufen. Wie kommt es dazu? Und was bedeutet das für grenznahe Atommeiler?

EU-Gipfel zu Corona Südländer fordern freie Urlaubsfahrt für Geimpfte
Die Südländer sorgen sich um Sommersaison und fordern freie Fahrt für Geimpfte. Berlin und Paris bremsen. Zunächst solle die Impfkampagne Fahrt aufnehmen.

Toter 13-Jähriger in Sinsheim Noch ein Kind – und schon ein Täter
Nach der Tat in Sinsheim stellt sich erneut die Frage, wie das deutsche Strafrecht mit Tätern im Kindesalter umgeht. Das Alter von 14 Jahren ist dabei eine wichtige Grenze – in anderen Ländern ist das anders.

Missbrauch und Folgen Verfangen in sich selbst
Die katholische Kirche zerfällt von innen. Eine Trendwende, das zeigt sich nach der Vollversammlung ihrer Bischöfe, ist nicht in Sicht, meint Paul Kreiner.

Riexinger tritt ab Neue Vorsitzende – die Linke vor dem Umbruch
Katja Kipping und Bernd Riexinger treten auf dem Bundesparteitag nicht mehr als Parteichefs an. Sie haben die Linke stabiler gemacht.