Meßstetten im Zollernalbkreis Brand in ehemaliger Tennishalle verursacht Millionenschaden

Vermutlich Schaden in Millionenhöhe ist beim Brand einer Halle eines Tierfutter-Vertriebs in Meßstetten im Zollernalbkreis entstanden. Über 20 Hühner, die in einem nahe gelegenen Stall untergebracht waren, starben.
Meßstetten - Der Brand einer Halle eines Tierfutter-Vertriebs in Baden-Württemberg hat vermutlich einen Millionenschaden verursacht. Das Gebäude in Meßstetten (Zollernalbkreis), das früher als Tennishalle genutzt worden war, brannte mitsamt des gelagerten Tierfutters und Verpackungsmaterialien ab. Passanten hatten die Flammen am Dienstagabend zunächst an der Photovoltaikanlage auf dem Hallendach bemerkt, wie die Polizei mitteilte. Feuerwehrkräfte konnten demnach das Überschlagen des Feuers auf benachbarte Wohnhäuser verhindern.
Die Polizei ging in der Nacht davon aus, dass niemand verletzt wurde. Ein älterer Anwohner musste wegen eines Schwächeanfalls behandelt werden. Die Polizei ging nach einer ersten Schätzung in der Nacht von einer siebenstelligen Schadenssumme aus.
Unsere Empfehlung für Sie

Gegen Corona-Regeln verstoßen Polizei beendet Geburtstagsparty in Ulm
In Ulm feiern acht Männer auf einem Gartengrundstück eine Geburtstagsparty. Als die Polizei Wind davon bekommt, löst sie die Feierlichkeiten auf – sehr zum Unverständnis der Anwesenden.

Isny Polizei rettet Frau aus verschneitem Auto
Nicht alltäglicher Einsatz für die Polizei im Allgäu: Eine 23-Jährige hatte sich in ihrem völlig zugeschneiten Auto eingesperrt und rief die Einsatzkräfte, die mit einem Spezialisten anrückten.

Polizeieinsatz in Baden-Baden Nach lautem Knall – Polizei umstellt Wohnhaus
Zeugen melden der Polizei einen lauten Knall in Baden-Baden. Daraufhin umstellen die Beamten ein Mehrfamilienhaus weiträumig. Auch Hubschrauber und Spezialkräfte kommen zum Einsatz.

Hochschulen wollen digitaler werden „Die Unis könnten einen Sprung machen“
Der Vorsitzende der Landesrektorenkonferenz, der Hohenheimer Rektor Stephan Dabbert, ruft das Land zu einem jährlichen Sonderprogramm von 100 Millionen Euro auf, damit die Universitäten international aufholen. Bei den Prüfungen zeigen sich allerdings die Grenzen der Digitalisierung.

Coronavirus in Baden-Württemberg Immer mehr Kommunen nähern sich der Inzidenz-Marke von 50
Unter den 44 Stadt und Landkreisen in Baden-Württemberg sind derzeit vier, die nahe an die Inzidenz-Marke von 50 heranrücken, ab der Gesundheitsämter wieder Infektionsketten verfolgen können und Lockerungen möglich sind.

Landtag streitet über Lockdown Kretschmann verneint Wahlkampf
Der Ministerpräsident weist wahltaktische Motive für Corona-Entscheidungen weit von sich. Sozialminister Manfred Lucha beim Thema Impfen unter Beschuss.