Milliardenhilfe in der Coronra-Krise Frankreich stützt die Luftfahrtindustrie

Paris plant 15 Milliarden Euro in den in die Krise geratenen Wirtschaftszweig zu pumpen.
Paris - Frankreichs Luftfahrtindustrie sei der Stolz der Nation. Finanzminister Bruno Le Maire will keine Zweifel aufkommen lassen, dass die von ihm versprochenen 15 Milliarden Euro gut investiert sind. So groß ist das Paket, das die Regierung zur Rettung der Branche in der Corona-Krise geschnürt hat. „100 000 Arbeitsplätze könnten verschwinden, wenn wir jetzt nicht handeln“, warnte der Finanz- und Wirtschaftsminister, der aus diesem Grund den „Ausnahmezustand“ ausruft, um „einem der größten industriellen Erfolge unserer Nation im 20. Jahrhundert“ zu Hilfe zu kommen. Allein bei dem Luft- und Raumfahrtkonzern Airbus mit Schaltzentrale in Toulouse arbeiten rund 48 000 Menschen.
Paris stützt Unternehmen mit Milliardensummen
Es ist nicht das erste Mal, dass die französische Regierung ankündigt, sehr viel Geld in die Hand zu nehmen, um einen Industriezweig zu unterstützen. Acht Milliarden Euro wurden jüngst der Autoindustrie versprochen und 18 Milliarden bekam die für Frankreich wichtige Tourismusbranche.
Im Fall der Luftfahrtbranche sollen die Milliarden nach dem Willen des Finanzministers vor allem auch dazu genutzt werden, die Unternehmen fit für die Zukunft zu machen. In den kommenden drei Jahren sollen allein 1,5 Milliarden Euro für die Forschung und Entwicklung in umweltfreundliche Technologien investiert werden. Das Ziel sei ein CO2-neutrales Flugzeug bis 2035 zu entwickeln. Man werde die nächsten Generationen von Verkehrsflugzeugen, Hubschraubern und Geschäftsflugzeugen entwickeln, erklärte Bruno Le Maire. Sie seien mit neuen Antriebssystemen ausgestattet und würden deutlich weniger Kohlenstoffdioxid ausstoßen.
Auch Air France wird subventioniert
Mögliche Kritik an den französischen Plänen durch die Welthandelsorganisation (WTO) oder die USA gegen Staatssubventionen kontert der Wirtschaftsminister ziemlich rüde. Auch die USA und China stützten ihre Luftfahrtbranche massiv, sagte Bruno Le Maire. Damit bezieht er sich auf die Tatsache, dass in dem 15-Milliarden-Euro-Plan auch sieben Milliarden Euro Kredithilfen für die Fluggesellschaft Air France stecken. „Wir werden nicht die Idioten des weltweiten Dorfes sein“, betonte der Politiker. „Was auf dem Spiel steht, ist Europas Platz in der Weltindustrie im kommenden Jahrhundert“, warnte der Minister. Man werde nicht zulassen, dass der weltweite Luftfahrt-Markt zwischen China und den USA aufgeteilt werde, Frankreich und Europa würden dort ihren Platz behalten.
Die Firmen begrüßen die Hilfe der Regierung
Airbus-Chef Guillaume Faury hatte zuvor angesichts der Corona-Krise und ihrer Folgen von einer existenziellen Bedrohung für die Branche gesprochen. Ein großes Thema ist auch die Lage der Zulieferer. Der französische Branchenverband Gifas spricht von 400 Zulieferern, die von der Krise betroffen seien. „Dieser Plan ist ehrgeizig und historisch“, reagierte Éric Trappier, Chef von Dassault Aviation und Vorsitzender des Verbandes, auf die Ankündigung der Regierung. „Der heute angekündigte Plan ist ein Gründungsakt des industriellen Frankreichs nach der Krise, das sich seine Zukunft zurückerobert.“
Kritik kommt von Umweltschützen
Die Umweltschutzorganisation Greenpeace äußerte massive Kritik an den Plänen der Regierung. Frankreich investiere zwar Milliardensummen in Luftfahrt und Autoverkehr, für die Bahn seien bisher keine Hilfen vorgesehen. Im Kampf gegen die Klimakrise müsse die Regierung dringend umsteuern. „Das sauberste Flugzeug ist eines, das nicht fliegt“, heißt es von Greenpeace.
Unsere Empfehlung für Sie

Luftfahrt Lufthansa hofft auf einen Reisesommer
Die Ausweitung des touristischen Angebots soll die Lufthansa in die Gewinnzone zurückführen – wenn denn das Reisen bald wieder möglich wird. Noch stehen die meisten Flieger auf dem Boden.

Airbus-Boeing-Streit EU und USA setzen gegenseitig verhängte Strafzölle aus
Als Symbol für einen Neustart in den transatlantischen Beziehungen verzichten die EU und die USA vorerst auf die Erhebung von Strafzöllen. Kann ein jahrelanger Handelsstreit endlich gelöst werden?

Kampf gegen Corona-Pandemie Frankreich testet, testet testet
Seit Monaten können sich alle Franzosen fast an jeder Ecke gratis auf Corona testen lassen. Das bedeutet aber nicht, dass die Infektionszahlen niedrig sind.

Die Airline macht Milliardenverluste Lufthansa hofft auf ein Comeback
Die Lufthansa stellt sich für die Zeit nach Corona neu auf, und das ist auch nötig, findet unser Korrespondent Klaus Dieter Oehler.

Lufthansa Fluggesellschaft vermeldet Rekordverlust im Corona-Jahr
Die Lufthansa hat im vergangenen Jahr wegen der Corona-Krise einen Rekord-Verlust von 6,7 Milliarden Euro gemacht. Auch 2021 erwarte das Unternehmen weitere operative Verluste.

Einzelhandel in der Pandemie Öffnung ab 8. März gefordert
Die Einzelhandels-Initiative „Das Leben gehört ins Zentrum“ fordert eine Wiederöffnung des Einzelhandels ab Montag, 8. März.