Mit dem Rad durch Leonberg Abstand halten per Poolnudel

Agenda-Gruppe Radl kritisiert: Ausbau der Radwege ist zum Erliegen gekommen.
Leonberg - In regelmäßigen Abständen fahren die Mitglieder der Agenda-Gruppe Radl die Straßen Leonbergs ab. Sie schauen nach, ob sich in Sachen Radwege-Ausbau etwas tut, wo Gefahrenstellen vorhanden oder vielleicht neu hinzugekommen sind.
Konzept, aber keine Umsetzung
„Die Planung und Realisierung von Radfahrstreifen in Leonberg scheint mir zum Erliegen gekommen zu sein“, sagt der Sprecher der Gruppe, Reinhard Siegfarth. Parallel zur jüngsten Ausfahrt hat er sich in einem Schreiben an den Oberbürgermeister Martin Georg Cohn und die Vorsitzenden der Fraktionen im Gemeinderat gewandt. 2013 – also vier sieben Jahren – hat der Gemeinderat einstimmig ein Radverkehrskonzept für Leonberg beschlossen. Darin wurden Strecken mit hoher Priorität definiert. So sind etwa Radfahrstreifen auf der Eltinger Straße und der Brennerstraße seit vielen Jahren eine Forderung, für deren Umsetzung sich die Agenda-Gruppe Rad engagiert.
Und so pendelten die Radl-Radler zwischen Rathaus und Neuköllner Platz bis zur so genannten Geze-Kreuzung am westlichen Ende der Brennerstraße. Siegfarth wies an dieser Stelle darauf hin, dass bei der Neugestaltung dieser Kreuzung bereits eine spezielle Ampelanlage für den Radverkehr eingebaut wurde, die aber nie angeschaltet worden sei. Ebenso wenig wurden die anderen Vorhaben des Radverkehrskonzepts bislang umgesetzt.
Schwimmnudel für den richtigen Abstand
Die Kleingruppen, die mit großem Abstand zueinander unterwegs und teilweise mit Mund-Nase-Bedeckung ausgestattet waren, wiesen bei ihrer Rundfahrt zugleich auf den seit dem 28. April in der Straßenverkehrsordnung festgeschriebenen Mindestabstand von 1,5 Metern beim Überholen von Radfahrern hin – mit Schwimmnudeln die hinten auf den Fahrrädern montiert waren.
„Auf beiden Straßenabschnitten wurde dadurch auch deutlich, dass hier ausreichend Straßenfläche vorhanden ist, um mit ein wenig Farbe kurzfristig die Sicherheit gebenden Fahrradstreifen zu markieren“, meint Siegfarth. In seinem Schreiben an den OB wies er noch auf einen wesentlichen Grund hin, sich für bessere Radverkehrsanlagen in Leonberg einzusetzen: „Individuelle Pkw-Fahrten müssen aus Klimaschutzgründen reduziert werden. Der Umstieg auf das Fahrrad ist eine der vielen notwendigen Maßnahmen, um das Ziel zu erreichen. Das machen die Bürger nur, wenn sie mit dem Fahrrad sicher und schnell an ihr Ziel kommen.“
Unsere Empfehlung für Sie

Unfall in Leonberg Schleuderfahrt endet an einer Hauswand
In Leonberg ist ein Mercedes-Fahrer in der Nacht zum Sonntag auf glatter Straße zu schnell unterwegs. Er rutscht, verliert die Kontrolle und kollidiert mit einer Hauswand.

A8 bei Leonberg Schwerer Unfall bei Organtransport – Polizei muss einspringen
Ein Krankentransporter ist am Mittwochabend mit einem Spenderorgan an Bord auf der A8 unterwegs, als er bei Leonberg in einen Unfall verwickelt wird. Die Polizei muss einspringen, damit die wertvolle Fracht ihr Ziel erreicht.

B295 bei Renningen Straßenglätte führt zu zwei Unfällen – B295 kurzzeitig gesperrt
Zwei Unfälle hintereinander haben sich am Mittwochmorgen auf der B295 bei Renningen ereignet, dabei wurden zwei Personen leicht verletzt. Die Bundesstraße musste kurzzeitig voll gesperrt werden.