Moderatoren-Wechsel bei der ARD Esther Sedlaczek moderiert bald die Sportschau

Sie ist ein bekanntes Gesicht beim Bezahlsender Sky – nun wird Esther Sedlaczek die Frontfrau der ARD-Sportschau. Die Moderatorenszene der Bundesliga verzeichnet einen Transferhammer.
Stuttgart - Die Fußball-Traditionssendung am Samstagabend bekommt eine neue Frontfrau. Die bisherige Sky-Moderatorin Esther Sedlaczek (35) wechselt zur ARD und wird von der kommenden Saison an durch die Bundesliga-Sportschau führen. „Die Sportschau ist seit Jahrzehnten eine absolute Institution in der Sport-Berichterstattung“, sagte sie: „Ich bin sehr stolz, die Nachfolge von vielen tollen Moderatorinnen und Moderatoren anzutreten, und freue mich sehr auf die neue Aufgabe.“
Sedlaczek ist die dritte Frau auf diesem Posten – nach Monica Lierhaus (2004 bis 2009) und Jessy Wellmer (seit 2017/18).
Lesen Sie hier: Unser Newsblog zum VfB Stuttgart
Die ARD setzt in der Sportschau damit weiter auf ein Trio. Sedlaczek soll im Wechsel mit Alexander Bommes (45) und Jessy Wellmer (41) die Samstags-Sendung moderieren. Matthias Opdenhövel (50) gehört dann nicht mehr zum Team. Seit 2011 war er Moderator bei der Bundesliga-Sendung. Auch das WM-Finale 2014 moderierte er, auch aus dem Skispringen ist er bekannt. Opdenhövel wird seinen bis Juli laufenden Vertrag nicht verlängern.
Opdenhövels Abschiedsworte
„Die letzten zehn Jahre waren eine tolle Zeit für mich“, sagte er: „Denn ich konnte meine Vielseitigkeit im Sport ausleben. In der Sportschau, beim Skispringen und bei Fußball-Großereignissen. Mit dem absoluten Highlight WM-Finale 2014 im Maracana. Das hat mir alles viel Spaß gemacht. Aber nun ist es Zeit für was Neues. Darauf freue ich mich. Ein dickes TschauTschüss aus Köln!“
Fakt ist: Die Frauen werden nach dem Wechsel Sedlaczek/Opdenhövel in der Samstags-Sportschau (2:1) bald in der Überzahl sein.
Abschied nach fast zehn Jahren
Esther Sedlaczek jedenfalls verlässt nach dem Saisonende nach fast zehn Jahren den Bezahlsender Sky. Die Tochter von Schauspieler Sven Martinek setzte sich im Jahr 2011 bei einem Casting unter 2700 Kandidaten und Kandidatinnen durch und sicherte sich so ihren Job.
Neben der Moderation der Bundesliga-Sportschau und der Sportschau am Sonntag plant die ARD nun vom Sommer an, Esther Sedlaczek auch als Moderatorin im Rahmen von Fußball-Liveübertragungen einzusetzen.
Unsere Empfehlung für Sie

Fußball-Bundesliga Fredi Bobic verlässt Eintracht Frankfurt im Sommer
Erst Hübner, dann Hütter, dann Bobic: Eintracht Frankfurt hat den nächsten Abgang in der Führungsriege zu verkraften. Der Vertrag mit dem Vorstand wird zum 31. Mai beendet. Details wurden nicht genannt.

Vor CL-Partie bei Borussia Dortmund Medien: Nächtliches Feuerwerk vor Hotel stört ManCity-Profis
Bislang Unbekannte haben offenbar versucht, ManCity-Profis vor dem Teamhotel in Dortmund mit einem Feuerwerk um den Schlaf zu bringen. Der englische Fußball-Club tritt am Mittwochabend im Viertelfinalrückspiel der Champions League in Dortmund an.

Trotz großem Kampf gegen Manchester City Bitteres Champions-League-Aus für Borussia Dortmund
Das Champions-League-Halbfinale findet ohne deutsche Beteiligung statt. Einen Tag nach Titelverteidiger FC Bayern ist auch für Borussia Dortmund als letztem Bundesligisten im Viertelfinale Schluss. Dabei war die „Weltsensation“ zwischenzeitlich greifbar.

FC Liverpool gegen Real Madrid Steinwürfe und Bengalos – Reals Mannschaftsbus vor Spiel attackiert
Der Mannschaftsbus des spanischen Fußball-Rekordmeisters Real Madrid ist vor dem Champions-League-Spiel beim FC Liverpool am Mittwoch attackiert worden.

Nullnummer gegen FC Liverpool reicht Toni Kroos mit Real Madrid im Halbfinale der Champions League
Die deutschen Clubs sind ausgeschieden, im Halbfinale der Champions League gibt es aber dennoch viel deutsche Beteiligung: Real Madrid mit Toni Kroos setzte sich im Viertelfinale gegen den FC Liverpool durch und trifft nun auf den FC Chelsea.

Von Eintracht Frankfurt zu Borussia Mönchengladbach Adi Hütter – Für und Wider eines speziellen Trainerwechsels
Trainer Adi Hütter wechselt zur neuen Saison für eine Rekordablöse zum Tabellenachten Borussia Mönchengladbach, obwohl er mit Eintracht Frankfurt wahrscheinlich die Champions League erreicht. Wir diskutieren diesen Schritt kontrovers.