Moderne Bezüge in „Asterix im Land der Götter“ Cäsars perfider Plan

Asterix und Obelix waren noch nie von Vorgestern. Im Comic „Die Trabantenstadt“ bekamen sie es 1974 mit modernen Großstadtproblemen zu tun. Der Animationsfilm bringt nun zwar zusätzliche aktuelle Bezüge, bräuchte aber dringend Zaubertrank.
Stuttgart - Fortschritt ist eine feine Sache. Zumindest in den Augen des großen Cäsars, des Herrschers über das Römische Reich im Jahr 50 v. Chr. Seine Untertanen genießen bereits die Vorzüge der Zivilisation. Cäsar selbst wäre auch ganz zufrieden, würde nicht ein Haufen widerspenstiger Gallier im unberührten Wald von Aremorica seinem Expansionswahn trotzen. Der ein oder andere Zeitgenosse dürfte davon aus bunt bebilderten gallischen Heftchen bereits erfahren haben.
Um seine Erzfeinde zu besiegen, tüftelt Cäsar an einem perfiden Plan. Eine luxuriöse Wohnanlage vor den Toren des Dorfes soll den Hinterwäldlern die Segnungen des römischen Way of Life vor Augen führen. Einmal auf den Geschmack gebracht, so glaubt Cäsar, könnten sie gar nicht anders, als ihr freies, aber völlig unbequemes Leben aufzugeben.
Das computeranimierte 3-D-Abenteuer „Asterix im Land der Götter“ basiert auf dem Asterix-Comicband „Die Trabantenstadt“ von René Goscinny und Albert Uderzo, der schon 1974 auf Deutsch erschien. Die Geschichte ist aber aktueller denn je, schließlich geht es darin um die Zerstörung der Umwelt zu Gunsten einer luxuriösen Infrastruktur, oder – nach heutiger Lesart – um die Gentrifizierung gewachsener Lebensräume.
Gallier mit Gummihaut
Der Regisseur Alexandre Astier setzt deutliche Akzente im Sinne dieser modernen Interpretation des alten Comics und gibt so dem erwachsenen Publikum die Chance, neue Blicke auf die Geschichte aus Kindertagen zu werfen. Junge Zuschauer können hingegen auch ohne Vorkenntnisse problemlos der Handlung folgen. Dass sich Astier und sein Co-Regisseur Louis Clichy in einigen Details von der Vorlage lösen, ist nicht weiter schlimm. Leider wirkt ihre Version aber blutarm, was vor allem an der sterilen Ästhetik liegt.
Die Figuren wirken wie von einer Gummihaut überzogen und büßen viel von der Charakteristik ein, die der Strich von Uderzo ihnen einst verliehen hat. Auch der halbherzige Einsatz der 3-D-Technik lässt Asterix’ Welt nicht plastischer erscheinen. Was Asterix seinen Freunden erst klarmachen muss, ist für uns in diesem Fall offensichtlich: Nicht alles, was neu und modern ist, muss unbedingt besser sein.
Asterix im Land der Götter. Animationsfilm. Frankreich, Belgien 2014. Regie: Alexandre Astier, Louis Clichy. 86 Minuten. Ohne Altersbeschränkung.
Unsere Empfehlung für Sie

Zukunftsvisionen Als unsere Gegenwart Science-Fiction war
2021: Im 90er-Jahre-Action-Thriller «Johnny Mnemonic» wird die Gesellschaft in unserem jetzt aktuellen Jahr beschrieben. Zeit für einen Faktencheck früherer Sci-Fi-Szenarien.

Online-Edition "Borga" gewinnt diesjährigen Max Ophüls Filmpreis
Der rote Teppich und die Promis fehlten zwar, doch die Freude der Gewinner war groß wie in den Jahren zuvor. Erstmals fand das 42. Filmfestival Max Ophüls Preis in Saarbrücken online statt.

„Die Sage von Anatahan“ bei Arte Ein Trupp Verwilderter und eine Vision
Josef von Sternberg war mal einer der auffälligsten Regisseure Hollywoods. Er hatte Marlene Dietrich entdeckt und in die Traumfabrik geholt. 1953 war er aber längst in Ungnade gefallen und drehte in Japan seinen letzten, seltsamen Film, den Arte jetzt zeigt: „Die Sage von Anatahan“

Instrument des Jahres: die Orgel Instrument des Jahres: die Orgel
Eine Königinnenreportage: Die Geschichte der Orgel, Instrument des Jahres 2021, ist immer auch die Geschichte der Organisten. Zu Besuch in der Stuttgarter Stiftskirche bei einem Großen der Zunft: Kay Johannsen

10. Todestag von Bernd Eichinger Bloß den Kopf nicht hängen lassen
Sein lautes Lachen war legendär, ebenso wie viele der Geschichten, die über Bernd Eichinger kursieren. Der Filmproduzent konnte ebenso hart feiern wie arbeiten. Sein plötzlicher Tod war ein Schock für die Branche. Am 24. Januar ist das zehn Jahre her.

Buchtipp: T. C. Boyle, „Sprich mit mir“ Die Schöne und der Schimpanse
T. C. Boyle erzählt in seinem neuen Roman „Sprich mit mir“ von den gefährlichen Liebschaften zwischen Tier und Mensch. Sein Protagonist ist ein Affe, der gelernt hat, sich mitzuteilen, und zum Objekt der Wissenschaft wie der Begierde wird.