Morde der Manson-Family Frühere Gefolgsfrau kann auf Begnadigung hoffen

Mit 19 Jahren machte Leslie Van Houten bei zwei brutalen Morden von Charles Mansons Bande mit. Nach mehr als 40 Jahren in Haft könnte sie nun begnadigt werden.
Chino - Eine frühere Anhängerin der mörderischen Sekte um den Schwerkriminellen Charles Manson kann nach mehr als 40 Jahren hinter Gittern auf Begnadigung hoffen. Eine zuständige Kommission empfahl am Donnerstag, Leslie Van Houtens lebenslange Haftstrafe zur Bewährung auszusetzen, wie ihr Anwalt Rich Pfeiffer nach der fünfstündigen Anhörung im Frauengefängnis im kalifornischen Chino mitteilte. Die Entscheidung müsste nun noch von einem übergeordneten Gremium geprüft werden. Das letzte Wort hat aber Gouverneur Jerry Brown, der eine Freilassung Van Houtens blockieren könnte.
Im Jahr 1969 hatte sich die damals 19-jährige Van Houten an der brutalen Ermordung des Supermarktkettenbesitzers Leno La Bianca und dessen Frau Rosemary durch Mitglieder der „Manson Family“ beteiligt. Die Bande hatte am Tag zuvor die schwangere Schauspielerin Sharon Tate - die Ehefrau von Erfolgsregisseur Roman Polanski - sowie vier weitere Menschen umgebracht. An diesen Taten war Van Houten nicht beteiligt.
Der Bandenführer Charles Manson sitzt weiter im Gefängnis
Die grausigen Morde sollten einen von Manson beschworenen Rassenkrieg einläuten, den er in Anlehnung an einen Beatles-Song als „Helter Skelter“ bezeichnete. Im Anschluss wollte sich die Gruppe laut Van Houten in die Wüste zurückziehen und in einer Höhle verstecken.
Sie war die jüngste Anhängerin Mansons, die sich an den Morden beteiligt hatte. Dessen Sekte hatte sie sich angeschlossen, nachdem sie in die Drogensucht abgeglitten war.
Hinter Gitter absolvierte Van Houten Universitätsabschlüsse und wurde nach Behördenangaben zum Vorzeigehäftling. „Ihr Verhalten im Gefängnis spricht für sich selbst. 46 Jahre und kein einziger ernsthafter Regelverstoß“, sagte ihr der Kommissionsvertreter Ali Zarrinnam zum Ende ihrer inzwischen 20. Bewährungsanhörung. Während der Sitzung entschuldigte sich Van Houten bei jedem, den sie verletzt habe. Ihr Anwalt Pfeiffer begrüßte die Empfehlung der Kommission. „Das hätte wirklich schon vor langer Zeit geschehen sollen“, sagte er.
Staatsanwältin Jackie Lacey hatte eine Freilassung Van Houtens indes vehement abgelehnt und kündigte nun an, das weitere Vorgehen prüfen zu wollen. Der inzwischen 81-Jährige Manson und andere frühere Anhänger seiner Sekte sitzen weiter ein.
Unsere Empfehlung für Sie

Bluttat in Hamm Schwangere 22-Jährige getötet - Freund unter Verdacht
Auf einem Parkplatz in Hamm verblutet am Donnerstagabend eine junge Frau wegen massiver Schnittverletzungen am Hals. Tatverdächtig ist ihr Freund.

Wert: 30 Millionen Euro Niederländische Polizei stellt 750 Kilo Kokain sicher
Auf einem Betriebsgelände in den Niederlanden haben Mitarbeiter 750 Kilogramm Kokain entdeckt. Die Drogen mit einem geschätzten Verkaufswert von rund 30 Millionen Euro seien in einzelnen Paketen in einer Warenladung versteckt gewesen, teilte die Polizei mit.

Ermittlungen laufen 19-Jähriger stirbt in Gelsenkirchen nach Streit
Ein 19-Jähriger wird bei einem Streit in Gelsenkirchen schwer verletzt. Der Mann entfernt sich vom Tatort, bricht zusammen und stirbt. Auch zwei weitere Männer erleiden Stichwunden. Die Hintergründe sind noch unklar.

«Organisierte Kriminalität» Tausende Betrugsversuche bei Führerschein-Theorieprüfungen
Spickzettel waren gestern. Heute sind Minikameras im Knopfloch, winzige Ohrstöpsel und erfahrene Helfer im Einsatz, wenn es um die Theorieprüfung für den Führerschein geht.

Polizei im Einsatz Corona-Verstöße in mehreren Städten
In der Kleingartenanlage, einer Wohnung oder einer Halle: Illegale Treffen ohne Abstand und Maske beschäftigen am Wochenende die Polizei. In einem Fall müssen die Beamten sogar Pfefferspray gegen die Feiernden einsetzen.

«Spitze des Eisbergs» Illegaler Welpenhandel boomt in Corona-Krise
Wenn man ohnehin schon so viel in den eigenen vier Wänden sitzt, kann man sich zumindest den Wunsch nach einem Haustier erfüllen. Das haben sich in der Corona-Pandemie viele Menschen gedacht. Doch nicht nur der seriöse Handel boomt - mit schweren Folgen für Welpen und Katzen.