Muhterem Aras unterliegt teilweise vor Gericht „Islamische Sprechpuppe“ ist keine Schmähkritik

Die baden-württembergische Landtagspräsidentin muss im Kampf gegen Beleidigungen im Netz eine Niederlage einstecken. Eine Facebook-Nutzerin, die Muhterem Aras als „islamische Sprechpuppe“ bezeichnet hat, bleibt anonym. Doch in einem weiteren Verfahren bekommt sie Recht.
Stuttgart - Landtagspräsidentin Muhterem Aras hat im Kampf gegen Beleidigungen im Netz teilweise eine Schlappe vor Gericht erlitten. Die Grünen-Politikerin wollte von Google und Facebook gerichtlich die Herausgabe der Daten von Nutzern erstreiten, um rechtlich gegen Kommentare vorzugehen. Die Bezeichnung „islamische Sprechpuppe“ ist aus Sicht des Oberlandesgerichts Stuttgart aber noch von der Meinungsfreiheit gedeckt und stelle keine unzulässige Schmähkritik dar, wie das Gericht am Montag mitteilte. Daher müsse Facebook auch nicht die Daten preisgeben.
Eine Facebook-Nutzerin hatte unter falschem Namen über Aras geschrieben, dass „diese islamische Sprechpuppe schon mal gar nicht in ein deutsches Parlament gehört“. Das verletze zwar die Persönlichkeitsrechte, die Grenzen der Schmähkritik, Formalbeleidigung oder Menschenwürdeverletzung seien aber noch nicht erreicht, begründete das Gericht seine Entscheidung. Gleichzeitig verurteilte der Senat eine Verrohung der Sprache in den sozialen Medien und den Verfall politischer Sitten.
Erfolg für Aras in weiterem Verfahren
In einem weiteren Verfahren zu Nutzerkommentaren auf der Plattform Youtube gab das Oberlandesgericht Aras hingegen Recht - und verpflichtete Google zur Herausgabe der Nutzerdaten. In diesen Kommentaren wurde die Landtagspräsidentin unter anderem als „Gestapo-Chefin“, „Nazi“, „Faschistin“ und „staatsfeindliche Verbrecherin“ bezeichnet. Diese Kommentare seien „als Schmähkritik und Formalbeleidigungen so grob ehrverletzend, dass bei einer Abwägung die Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts überwiege“, befand das Gericht.
Unsere Empfehlung für Sie

Landtagswahl Baden-Württemberg 2021 Landes-CDU beschwört vor der Wahl Einigkeit
Nur 50 Tage noch bis zur Wahl – und in der Landes-CDU stehen die Zeichen auf Harmonie. Der erste digitale Parteitag läuft ohne große Debatten ab – zumindest vor dem Publikum.

CDU-Landesparteitag Landes-Union macht ihren Frieden mit Armin Laschet
Die Landes-CDU macht ihren Frieden mit dem neuen Parteichef Armin Laschet. Das trägt bis zur Landtagswahl, kommentiert StZ-Autor Reiner Ruf.

Daten zur Coronapandemie Vier Kreise im Land unter der 50er-Inzidenz
In Baden-Württemberg sinkt die Zahl der bestätigten Corona-Neuinfektionen schneller als im Bundesschnitt. Nach Tübingen haben nun drei weitere Kreise das Ziel von weniger als 50 Neuinfektionen je 100 000 Einwohner pro Woche erreicht. Hier geht es zu den aktuellen Daten.

Baden-Württemberg Land nimmt durch Erbschaften Millionen Euro ein
Wenn die eigentlichen Erben einen Nachlass ausschlagen, springt der Staat als Erbe ein. Im Jahr 2020 ist das so oft passiert, wie in den vergangenen zehn Jahren jeweils nicht.

Coronapandemie in Baden-Württemberg Die aktuelle Zahlen der Neuinfektionen im Südwesten
Die aktuellen Zahlen der Corona-Neuinfektionen und Toten in Baden-Württemberg liegen vor. Der Inzidenzwert bleibt demnach auf ähnlichem Niveau wie bisher.

Wahlkampfauftakt der Landes-CDU Eisenmann steht mitten im Sturm
Die Landes-CDU spricht sich zum Wahlkampfauftakt Mut zu. Spitzenkandidatin Susanne Eisenmann gerät unter Druck, weil sie Kitas und Schulen schnell öffnen will. Ob Armin Laschet, der neue Bundesparteichef, eine Hilfe ist?