Multimedia-Reportage Ein Tag im jordanischen Flüchtlingscamp Zaatari

Mitten im Nirgendwo ist in Jordanien ein riesiges Flüchtlingscamp entstanden. 80.000 Menschen aus Syrien sind hier gestrandet. Hinter dem Stacheldraht herrscht geschäftiges Treiben. Die Menschen beweisen Geschäftssinn und Kreativität.
Zaatari - Zaatari war als Provisorium gedacht. Doch das Flüchtlingslager der Vereinten Nationen im Norden Jordaniens ist schon längst zur gut funktionierenden Stadt mutiert. Krankenhäuser, Schulen, Klamottenläden - auf die Bedürfnisse der Menschen wird reagiert. Im Supermarkt wird gar die neueste Technik eingesetzt. Sie wollen wissen, wie der Alltag in Zaatari funktioniert? Klicken Sie hier.
Unsere Empfehlung für Sie

Europäischer Impfpass Keinen Schnellschuss, bitte
Die Idee ist gut. Trotzdem ist es noch zu früh, einen europäischen Corona-Impfpass an den Start zu bringen, kommentiert unser EU-Korrespondent Markus Grabitz.

Kernkraftwerke bleiben länger am Netz Was steckt hinter Frankreichs Atom-Strategie?
Atomausstieg? In Frankreich passiert das genaue Gegenteil, die Kernkraftwerke dürfen bis zu 50 Jahre lang laufen. Wie kommt es dazu? Und was bedeutet das für grenznahe Atommeiler?

EU-Gipfel zu Corona Südländer fordern freie Urlaubsfahrt für Geimpfte
Die Südländer sorgen sich um Sommersaison und fordern freie Fahrt für Geimpfte. Berlin und Paris bremsen. Zunächst solle die Impfkampagne Fahrt aufnehmen.

Toter 13-Jähriger in Sinsheim Noch ein Kind – und schon ein Täter
Nach der Tat in Sinsheim stellt sich erneut die Frage, wie das deutsche Strafrecht mit Tätern im Kindesalter umgeht. Das Alter von 14 Jahren ist dabei eine wichtige Grenze – in anderen Ländern ist das anders.

Missbrauch und Folgen Verfangen in sich selbst
Die katholische Kirche zerfällt von innen. Eine Trendwende, das zeigt sich nach der Vollversammlung ihrer Bischöfe, ist nicht in Sicht, meint Paul Kreiner.

Riexinger tritt ab Neue Vorsitzende – die Linke vor dem Umbruch
Katja Kipping und Bernd Riexinger treten auf dem Bundesparteitag nicht mehr als Parteichefs an. Sie haben die Linke stabiler gemacht.