Murtasa Ahmadi Messi trifft seinen „Plastiktüten“-Fan aus Afghanistan

Der argentinische Fußball-Weltstar Lionel Messi hat einem seiner größten Fans mit einem persönlichen Treffen einen Herzenswunsch erfüllt.
Doha - Sein Messi-Fanshirt aus einer gestreiften Plastiktüte hat den kleinen afghanischen Jungen Murtasa Ahmadi vor Monaten weltweit bekannt gemacht - nun hat der Sechsjährige endlich sein argentinisches Fußball-Idol getroffen.
Lionel Messi fand am Dienstag vor einem Freundschaftsspiel seines Vereins FC Barcelona in der katarischen Hauptstadt Doha Zeit, Murtasa zu treffen. „Das Bild, das die Welt sehen wollte“, erklärten die Organisatoren der Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar, die den Jungen und den Fußball-Star zusammenbrachten, im Kurzbotschaftendienst Twitter.
Ein Traum wurde wahr
Damit sei der Traum des sechsjährigen Afghanen „endlich wahr“ geworden. Murtasa sagte laut der Erklärung der WM-Organisatoren: „Ich bin sehr froh, meinen Helden getroffen zu haben. Für mich ist das ein Traum.“ Der junge Afghane sollte später auch bei dem Freundschaftsspiel von Messis Verein gegen den saudiarabischen Verein Al-Ahli im Al-Gharrafa-Stadion in Doha mit auf dem Fußballfeld auflaufen.
Murtasa war im Januar über Nacht berühmt geworden, nachdem Fotos von ihm in einem Fan-Hemd aus Plastiktüten im Internet aufgetaucht waren. Das Shirt hatte sein älterer Bruder Homajun aus einer blau-weiß-gestreiften Einkaufstüte gebastelt, da die Familie zu arm war, um ein echtes Messi-Hemd zu kaufen. Auf den Rücken hatte Homajun mit einem Textmarker Messis Namen und Nummer geschrieben und Fotos von seinem derart ausgestatteten kleinen Bruder ins Internet gestellt.
Messi schickte daraufhin dem damals Fünfjährigen über das UN-Kinderhilfswerk Unicef echte Trikots. Murtas Vater Mohammed Aif Ahmadi sagte damals, er wolle, dass sein Sohn „der Messi von Afghanistan“ werde. Allerdings erhielt Murtasas Familie nach dem Medien-Wirbel Drohanrufe, so dass sie sich zur Flucht aus Afghanistan entschloss.
Unsere Empfehlung für Sie

13-Jähriger in Berliner Park erstochen Angeklagter weist Tötungsabsicht zurück
Eine banale Beinahe-Rempelei führt in einem Tunnel unter der S-Bahn an einem Berliner Park zu einem Streit. Ein Mann zieht sein Messer und sticht laut Anklage einem Jungen ins Herz. Nun steht er vor Gericht.

Coronavirus in Deutschland Zahl der Corona-Intensivpatienten steigt schneller als erwartet
Deutsche Kliniken erwarten wegen der steigenden Infektionszahlen in der Corona-Pandemie bereits im April einen neuen Höchststand bei Intensivpatienten.

Deutschland Medienvertrauen während der Corona-Krise deutlich gestiegen
Laut einer Studie ist das Vertrauen der Deutschen in die Arbeit der etablierten Medien während der Corona-Krise deutlich gestiegen. Dabei befinden sich öffentlich-rechtliche Sender an der Spitze, Boulevardmedien sind das Schlusslicht.

Deutschland Sterbefälle im März deutlich unter dem Schnitt der Vorjahre
Diesen März sind laut einer Hochrechnung des Statistischen Bundesamts deutlich weniger Menschen gestorben als in den Vorjahren – und das trotz der Coronapandemie. Die Hintergründe.

Organspenden in der Coronakrise Zahl der Spender trotz Pandemie kaum gesunken
2020 spendeten 913 Menschen nach dem Tod 2.941 Organe. Das geht aus dem Jahresbericht der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) hervor. Das sind 19 Spender und 54 Organe weniger als im Jahr zuvor.

Germany’s Next Topmodel Warum laufen Heidi Klum die Kandidatinnen davon?
In der aktuellen Staffel der Sendung „Germany’s Next Topmodel“ sind bereits fünf Kandidatinnen freiwillig aus der Sendung ausgestiegen, darunter auch eine Stuttgarterin. Warum?