Nach CDU-Parteitag Fast jeder Dritte würde Parteigründung durch Merz begrüßen

Wie geht es weiter mit Friedrich Merz und seiner Niederlage um den CDU-Parteivorsitz gegen Armin Laschet? Laut einer Umfrage wären viele dafür, dass der Politiker eine eigene Partei gründen soll – allerdings nicht in der Union.
Berlin - Fast jeder Dritte würde es laut einer Umfrage begrüßen, wenn der gescheiterte CDU-Vorsitzbewerber Friedrich Merz eine eigene Partei gründen würde. 31,4 Prozent der Befragten äußerten sich dazu in einer am Mittwoch veröffentlichten Befragung des Instituts Civey für die „Wirtschaftswoche“ positiv. 40,2 Prozent würden einen solchen Schritt demnach negativ bewerten, 28,4 Prozent äußerten sich unentschieden.
Bei den CDU-Anhängern fällt die Unterstützung der Umfrage zufolge allerdings mit 22,5 Prozent am geringsten aus. Besonders große Sympathien für eine Friedrich-Merz-Partei gibt es demnach dagegen unter AfD-Anhängern mit einem Zustimmungswert von 65,1 Prozent. Danach folgen FDP-Anhänger mit 43,7 Prozent Zustimmung.
Spekulation um Eintritt in FDP dementiert
Nach der Niederlage von Merz am Samstag auf dem digitalen CDU-Parteitag bei der Neuwahl des Parteichefs gegen NRW-Ministerpräsident Armin Laschet hatte es dem Bericht zufolge auch Spekulationen über ein mögliches Angebot der FDP an Merz für einen Parteiwechsel gegeben. Dies hatten jedoch sowohl Merz selbst als auch die FDP entschieden dementiert.
Unsere Empfehlung für Sie

Grün-schwarze Einflüsse auf den Bund Wie Kretschmann die Republik verändert
Wie verändert die beispiellose Koalition in Baden-Württemberg den Rest der Republik? Das Musterländle hat an politischem Gewicht verloren. Kretschmann ist ein Monument für die Grünen – aber für die meisten kein Vorbild.

StZ Feierabend Die Tops und Flops der Landespolitik
Unser Politikredakteur Arnold Rieger blickt kurz vor der Landtagswahl in Baden-Württemberg im StZ Feierabend Podcast noch einmal zurück auf die Tops und Flops der Landespolitik der letzten fünf Jahre.

Luff & Mohr Die Karikatur des Tages
Luff, Mohr und wie sie die Welt sehen. Unsere Karikaturisten haben einen ganz besonderen Blick auf die große Politik und die kleinen Phänomene. Die Karikaturen aus 2021 im Überblick.

AfD-Erfolg gegen Verfassungsschutz Das Gerichtet bewertet nicht die Verfassungstreue
Im Streit mit dem Bundesamt für Verfassungsschutz gelingt der AfD ein Sieg vor Gericht. Es geht zwar nur ums Verfahren. Dennoch ist das bitter, und zwar aus mehreren Gründen, kommentiert Christian Gottschalk.

Neues Infektionsschutzgesetz Eine Korrektur mit großer Bedeutung
Das neue Gesetz zum Infektionsschutz setzt der Exekutive Grenzen und ist ein Gewinn für die Demokratie, meint der Berlin-Korrespondent Christopher Ziedler.

Erste personelle Konsequenzen aus Maskenaffäre Löbel gibt Ausschusssitz ab, Nüßlein zieht sich ganz zurück
Für die Unionsfraktions im Bundestag kommt es knüppeldick: Gegen die Abgeordneten Georg Nüßlein und Nikolas Löbel, die mit dem Verkauf von Corona-Schutzmasken Geld verdient haben, verdichten sich die Vorwürfe. Am Freitagnachmittag ziehen sie politische Konsequenzen.