Nach dem Verschwinden seines Bruders Christian Haub übernimmt Leitung von Tengelmann

Christian Haub übernimmt ab sofort die alleinige Geschäftsführung bei Tengelmann. Er tritt damit die Nachfolge seines Bruders Karl-Erivan Haub an, der seit dem 7. April in den Schweizer Alpen verschwand.
Mülheim/Ruhr - Nach dem Verschwinden von Tengelmann-Chef Karl-Erivan Haub übernimmt sein Bruder Christian Haub ab sofort die alleinige Geschäftsführung der Unternehmensgruppe. Das teilte Tengelmann am Mittwoch in Mülheim an der Ruhr mit. Bereits seit dem Generationswechsel im Jahr 2000 waren die Brüder Co-Chefs des mehr als 150 Jahre alten Familienunternehmens und trafen nach Tengelmann-Angaben alle wesentlichen Entscheidungen gemeinsam.
Karl-Erivan Haub wird seit dem 7. April 2018 in den Schweizer Alpen vermisst. Er kehrte von einer Skitour am Matterhorn nicht zurück. Die Familie sieht inzwischen keine Überlebenschancen mehr für den leidenschaftlichen Alpinisten.
Für die Familie eine Tragödie
„Mein Bruder wird nicht nur unserer Familie, sondern auch dem Unternehmen sehr fehlen“, betonte der 53-jährige Christian Haub. In den vergangenen Jahren hätten sie intensiv zusammengearbeitet. Der Verlust des 58-Jährigen sei für die Familie eine Tragödie. Aber sie gefährde nicht den Weiterbestand des Unternehmens, betonte er. In den vergangenen Jahren sei es gelungen, den Konzern durch einen umfassenden Transformationsprozess zu führen. „Es ist nunmehr grundsolide und zukunftsfähig aufgestellt.“
Christian Haub betonte, wie für seinen Bruder komme auch für ihn ein reines Portfolio-Management nicht in Frage. „Im Herzen sind wir Händler, und wir werden immer unternehmerisch und operativ tätig bleiben. Eine reine Verwaltung von Vermögen und Beteiligungen kann ich mir nicht vorstellen.“ Das gemeinsame Ziel sei es stets gewesen, das Familienunternehmen in einem guten Zustand an die nächste Generation zu übergeben. „An diesem Ziel halte ich fest, und ich werde alles daran setzen, es zu erreichen“, sagt Christian Haub.
Unsere Empfehlung für Sie

Porsche stockt Beteiligung an Rimac auf Porsche fliegt auf ein kroatisches Start-up
Der Sportwagenhersteller Porsche stockt seine Beteiligung am kroatischen Start-up Rimac auf 24 Prozent auf. Die Elektroantriebe und die Batterietechnik des jungen Unternehmens vom Balkan sind weltweit begehrt. Rimac könnte auch Bugatti zu neuer Blüte verhelfen.

Automobilzulieferer in der Krise Der absehbare Abgang des umstrittenen Mahle-Chefs
Die Krise bei Mahle hinterlässt nun auch Spuren in der Führungsetage: Der Vorsitzende der Konzerngeschäftsführung, Jörg Stratmann, legt zum Ende März seine Ämter beim kriselnden Automobilzulieferer nieder. Nicht jeder ist überrascht.

Bosch-Stiftung und Justiz Kein Verfahren zu Richter-Reisen
Jahrelang förderte die Bosch-Stiftung den Richteraustausch mit China. Nun hat die Staatsanwaltschaft Korruptionsvorwürfe dazu geprüft – und sieht keinen Anlass, Ermittlungen aufzunehmen.

Rossmann und dm Drogeriemärkte bereit für Verkauf von Corona-Tests
Die Discounter Aldi und Lidl sind bereits in das Corona-Schnelltest-Geschäft eingestiegen, diese Woche ziehen die Drogeriemärkte dm und Rossmann nach. Die Produkte sollen im Laufe der Woche zu kaufen sein.

Jörg Stratmann Mahle-Chef gibt seinen Posten Ende März auf
Beim Stuttgarter Autozulieferer Mahle steht ein Wechsel in der Chefetage bevor. Jörg Stratmann gibt seinen Posten am Ende des Monats auf, wie der Konzern am Montag mitteilt.

Deutschland legt bei der E-Mobilität zu Warum mehr noch nicht genug ist
Deutschland holt bei der Elektromobilität langsam auf – ist aber noch weit vom Nötigen entfernt. Das liegt auch an einer bestimmten Art von elektrifizierten Fahrzeugen, meint Redakteurin Eva Drews.