Nach Drohungen Kleiner Messi-Fan auf der Flucht

Nachdem der kleine Messi-Fan von seinem Idol ein signiertes Trikots bekommen hatte, schien alles gut. Doch dann bekam Murtasa aus Afghanistan Drohungen. Nun hat seine Familie ihn nach Pakistan gebracht.
Kabul/Islamabad - Der zu Internetberühmtheit gekommene fünfjährige afghanische Fan von Fußballstar Lionel Messi, Murtasa Ahmadi, ist wegen Drohungen von seiner Familie nach Pakistan gebracht worden. Sein Cousin Wahid Ahmadi (20) sagte am Montag, es habe nach der Welle internationaler Berichterstattung über den Jungen Drohanrufe bei der Familie gegeben. „Wir hatten Angst, dass Gangster oder die afghanische Mafia Murtasa entführen und ein hohes Lösegeld fordern“, sagte Ahmadi.
Ende Januar waren Bilder des jungen Fußballfans im Internet aufgetaucht, auf denen zu sehen war, wie er in einem aus einer blau-weiß gestreiften Plastiktüte gebastelten Argentinien-Trikot in einer kargen Winterlandschaft begeistert Fußball spielte. „Messi“ und dessen Rückennummer 10 waren mit Kugelschreiber daraufgekritzelt. Innerhalb kürzester Zeit eroberte Murtasa das Herz von Millionen.
Nach dem Paket von Messi kamen die Drohungen
Zu einem Treffen des Fans mit seinem Idol kam es zwar nicht, aber Ende Februar schickte Messi ein Paket mit einem Argentinien- und einem Barcelona-Trikot nach Afghanistan. Sie waren signiert mit „Con mucho cariño, Leo“ - „mit viel Liebe, Leo“. Wieder berichteten Medien weltweit. Danach begannen die Drohungen.
Die achtköpfige Familie sei nun seit einem Monat in Pakistan, sagte Wahid Ahmadi. In Islamabad hätten die Ahmadis zunächst bei der spanischen Botschaft Visa beantragt, denn Murtasa wolle immer noch Lionel Messi treffen. Die Familie habe aber auch in Pakistan um den UN-Flüchtlingsstatus ersucht. Nun lebten sie sie bei Verwandten in der westpakistanischen Stadt Quetta. „Wir glauben nicht, dass wir nach Afghanistan zurückkehren können.“
Dies sei eine schwierige Zeit für die Familie, sagte Ahmadi. „Wir waren so glücklich, als Messi Murtasa sein Geschenk geschickt hat. Jetzt ist alles wieder so schwierig.“
Unsere Empfehlung für Sie

Coronapandemie US-Forscher: Bereits mehr als drei Millionen Corona-Tote weltweit
Eine Million zusätzliche Tote weltweit in einem Vierteljahr: Das Ausmaß des Leids durch das Coronavirus ist schwer vorstellbar. Hinter jedem einzelnen Toten stehen Schicksalsschläge und trauernde Angehörige. Und die Pandemie breitet sich weiter rasant aus.

Wie halten wir die Pandemie aus Gesellschaft im Abschiedsmodus
Kommen wir uns in Coronazeiten als Mitmenschen abhanden? Würdige Abschiede von Sterbenden sind oft nicht möglich. Nicht nur der Bundespräsident ist alarmiert. Können wir dagegenhalten?

Mischwesen Forscher erzeugen Embryonen aus Zellen von Mensch und Affe
Wissenschaftler haben Embryonen aus Zellen von Mensch und Affe erzeugt. Das Projekt ist aus ethischer Sicht umstritten.

Reisen in Pommern Kultur in der Kaschubei
„Po more“ – Land am Meer – nannten die alten Ostseeslawen ihre Heimat. Eingedeutscht zu „Pommern“, stand der Name unter anderem für die spätere Provinz von Preußen. Heute teilen es sich zwei polnische Regierungsbezirke: Westpommern und Pommern.

Reisebücher Auf ins Unbekannte
„Die Welt gehört denen, die zu ihrer Eroberung ausziehen,bewaffnet mit Sicherheit und guter Laune“, fand der Schriftstellers Charles Dickens. Unsere Buchtipps geben Anregungen, wo Neuland auf Neugierige wartet.

Reisen am Bodensee Frühling auf der Insel Reichenau
Die Welterbe-Insel Reichenau ist berühmt für ihre Kirchenschätze, aber auch für ihre Wanderwege und Gärten. Gerade haben die Kräuter wieder Konjunktur.