Nach einem Einbruch Wie Betroffene ihr Geld zurückbekommen

Wenn Einbrecher das Zuhause ausgeräumt haben, ist bei den Betroffenen Eile angesagt. Denn für Versicherte gibt es viele Fallstricke, bevor sie ihre Schäden ersetzt bekommen. Wir erklären, worauf es zu achten gilt.
Stuttgart - Die dunkle Jahreszeit läuft an, und mit ihr werden Einbrüche wahrscheinlicher. Im Idealfall ist dann das zu Hause liegende Hab und Gut aufgelistet und fotografiert. Rechnungsbelege sollten aufbewahrt werden. Denn für den Fall eines Einbruchs ist damit die wichtige Stehlgutliste schnell zusammengestellt. Aber aufgepasst: Gibt ein Hausratversicherter nach einem Einbruch die Liste mit den gestohlenen Gegenständen erst sehr spät bei der Polizei ab, kann der Versicherer leistungsfrei sein. Die Stehlgutliste ist demnach „unverzüglich“, „so schnell wie eben möglich“ abzugeben.
In der Hausratversicherung ist im Normalfall der komplette Hausrat auch gegen Einbruchdiebstahl versichert. Sie deckt den Wiederbeschaffungswert der versicherten Sachen ab. Das heißt: Für alle Gegenstände, die durch einen Einbruchdiebstahl abhandenkommen, zahlt der Versicherer den Wiederbeschaffungspreis von Sachen gleicher Art und Güte. Allerdings gelten für einige Dinge wie Bargeld und Wertsachen vertraglich bestimmte Entschädigungsgrenzen. Auch Vandalismusschäden, die beim Einbruch entstanden sind, werden meist übernommen. Grundsätzlich bezahlen Hausratversicherungen auch Schäden, die nach einem Einbruch geblieben sind, und kommen im Regelfall für die notwendigen Reparaturen auf. Auf die Beseitigung von „unerheblichen Schönheitsschäden“ sollte allerdings verzichtet werden.
Aus unserem Plus-Angebot: Häufige Irrtümer – Zehn Fragen zum Thema Versicherungen
Schäden so genau wie möglich beziffern
Sobald ein Einbruch bemerkt wird, sollte unverzüglich die Polizei gerufen werden, damit diese den Einbruchschaden aufnehmen und die Spuren dokumentieren kann. Danach ist es empfehlenswert, sich umgehend an den Versicherer zu wenden, um den Schaden zu melden. Bei der Schadenmeldung muss die Tagebuchnummer beziehungsweise das Aktenzeichen der Polizei angegeben werden – neben der Stehlgutliste.
Zusätzlich sollte regelmäßig geprüft werden, ob die vereinbarte Versicherungssumme dem Wiederbeschaffungswert des Hausrats entspricht. Bei werterhöhenden Neuanschaffungen oder wertmindernden Verkäufen ist die Versicherungssumme dementsprechend anzupassen. Dabei sollte stets der Neuwert der Gegenstände angesetzt werden.
Und für den Fall der Fälle sollten Hausratversicherte gewappnet sein, was bedeutet, zumindest für wertvolle Kunstgegenstände, die sich in der Wohnung oder im Haus befinden, die Quittungen aufzubewahren, um nach einem Einbruch den Schaden so genau wie möglich beziffern zu können. Können die Gegenstände nur in „sehr allgemeiner Form“ beschrieben werden, so besteht die Gefahr, leer auszugehen.
Unsere Empfehlung für Sie

Das gilt in Ihrem Bundesland Wo sind die Baumärkte wieder geöffnet?
In dieser Übersicht erfahren Sie, in welchen Bundesländern seit dem 1. März die Baumärkte wieder geöffnet haben.

Hörverlust großteils vermeidbar 1,6 Milliarden Menschen leiden an Hörverlust
Nicht gut oder gar nicht hören zu können, ist eine immense Belastung – etwa in Gesprächsrunden mit Freunden. Bei vielen der betroffenen Menschen weltweit hätte sich der Hörverlust vermeiden lassen, erklärt wie WHO.

Lockdown-Lockerung Wo haben Nagelstudios wieder geöffnet?
Die Lockerungen des Lockdowns sind nicht einheitlich. Wo dürfen Nagelstudios, Fußpflege und Kosmetiksalons wieder öffnen? Wir geben eine Übersicht.

Was geschah am ... Kalenderblatt 2021: 2. März
Das aktuelle Kalenderblatt für den 2. März 2021:

Anleitung Rasen vertikutieren - Die 10 wichtigsten Tipps
Der Rasen sollte regelmäßig vertikutiert werden. So können Moos, Unkraut und Rasenfilz entfernt und das Gras gestärkt werden. In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen, wie es geht und worauf Sie beim Vertikutieren achten müssen.

Coronapandemie Apps sollen fragwürdige Zettelwirtschaft überflüssig machen
Nach dem Lockdown sehnen sich viele Menschen danach, wieder ins Restaurant zu gehen oder eine Veranstaltung zu besuchen. Die Luca-App ist eine von mehreren Lösungen.