Nach Morden von Hanau Was die Bundesregierung gegen Rassismus und Extremismus tun will

Rechtsextremistische und rassistische Anschläge haben das Land erschüttert. Die Regierung hat Konsequenzen versprochen. Nun liegt eine lange Liste mit Plänen auf dem Tisch.
Berlin - Nach den rechtsextremistisch motivierten Morden von Hanau Anfang dieses Jahres nimmt sich die Bundesregierung nun konkrete Vorhaben zur Rassismus-Bekämpfung und gegen Extremismus vor. Ein entsprechendes Papier mit 89 Punkten verabschiedete der Kabinettsausschuss zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus am Mittwoch in Berlin. Das Kabinett als Ganzes soll ihn in der kommenden Woche annehmen.
„Wir legen heute einen umfassenden Maßnahmenkatalog zur Stärkung unserer wehrhaften Demokratie vor“, erklärte Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD). „Diese wehrhafte Demokratie lebt vom Engagement unzähliger demokratischer Initiativen, das wir endlich auf eine stabile gesetzliche Grundlage stellen wollen.“
Bundesregierung verspricht eine Milliarde Euro
Die Bundesregierung will für diese Vorhaben zwischen 2021 und 2024 mehr als eine Milliarde Euro zur Verfügung stellen. Falls der Haushaltsausschuss zustimmt, sollen noch weitere 150 Millionen Euro hinzukommen.
Lesen Sie mehr: Der Staat rüstet auf gegen rechts (Plus)
Unter den Vorhaben ist auch ein Gesetz zur Förderung einer wehrhaften Demokratie, das Bundesinnenministerium und Familienministerium gemeinsam erarbeiten sollen. Es soll unter anderem eine ausreichende Förderung der Extremismus-Prävention sicherstellen. Auf die Frage, ob dies nun das von der SPD seit langer Zeit geforderte Demokratiefördergesetz sei, antwortete ein Sprecher des Bundesinnenministers, es handele sich um ein „inhaltlich anderes Vorhaben“. Nach Auffassung von Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) könne es kein Gesetz geben, das einzig und allein die Förderung bestimmter Projekte zum Ziel habe.
Politische Bildung soll verbessert werden
Geplant ist zudem eine Reihe an Präventionsprogrammen und der Aufbau eines „Bundesinstituts Qualitätssicherung“, das etwa die Wirksamkeit im Blick behalten soll. Generell soll die politische Bildung verbessert werden. Die Regierung bekräftigt auch, dass der Begriff „Rasse“ aus dem Grundgesetz entfernt werden soll.
Der öffentliche Dienst soll gezielte Kampagnen zur Anwerbung von mehr Menschen mit Migrationshintergrund starten und Auswahlverfahren auf den Prüfstand stellen. Rechtsextremismus in den Sicherheitsbehörden und im öffentlichen Dienst insgesamt soll mit einem eigenen Lagebild beleuchtet werden. Forschungsprojekte zu Alltagsrassismus, Antisemitismus und Muslimfeindlichkeit sowie zum Polizeialltag will die Regierung ebenfalls fördern.
Kolonialismus wird aufgearbeitet
Das Auswärtige Amt will sich verstärkt der Aufarbeitung des Kolonialismus widmen, was sich auch in Schulbüchern niederschlagen soll. Das Justizministerium will Vorschläge für Änderungen im Strafgesetzbuch ausarbeiten, die unter anderem zur Bekämpfung sogenannter „Feindeslisten“ dienen sollen. Gemeint sind Listen, auf denen in der Regel Rechtsextreme vermeintliche Gegner wie etwa Politiker, Aktivisten oder Journalisten aufführen. Opfer von Straftaten sollen mehr Unterstützung erhalten, für Menschen, die Rassismus erfahren, soll eine Hotline eingerichtet werden. Der Beauftragte der Bundesregierung für Opfer terroristischer Straftaten, Edgar Franke (SPD), forderte: „Wir müssen dafür sorgen, dass aus der Corona-Krise keine Demokratie-Krise wird. Hetzer und Rassisten sind viel zu laut, obwohl sie eine kleine Minderheit sind.“
Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Annette Widmann-Mauz (CDU), sieht entscheidende Fortschritte. Mit dem Paket sei „es gelungen, die Sichtweise der Betroffenen in den Mittelpunkt zu rücken und sicherzustellen, dass ihre Expertise Eingang in die konkrete Arbeit zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus findet“. Dabei solle ein Expertenrat der Bundesregierung zu Fragen von Integration, Teilhabe und Bekämpfung von Rassismus helfen.
Die Bundesregierung hatte den Kabinettsausschuss nach den rechtsextremistisch motivierten Morden von Hanau ins Leben gerufen. Ihm gehören neben Kanzlerin Angela Merkel (CDU) unter anderem Innenminister Seehofer und Widmann-Mauz an.
Unsere Empfehlung für Sie

Deutsch-französisches Parlament KI-Offensive entlang der Rheinschiene gefordert
Die deutsch-französische Versammlung fordert die Regierungen in Berlin und Paris auf, den Worten über eine gemeinsame Innovationspolitik Taten folgen zu lassen. Gerade für Baden-Württemberg könnte dieser Beschluss noch wichtig werden.

Bernd Gögel und Emil Sänze enttäuscht Landtagswahlkampf: AfD-Tandem zieht zurück
Das Rennen um die AfD-Spitzenkandidatur im baden-württembergischen Landtagswahlkampf bleibt spannend. Bernd Gögel, Fraktionschef im Landtag, und sein Vize Emil Sänze sind ausgestiegen.

Flucht nach Westeuropa Albanien wird zum Brennpunkt der Balkanroute
Immer mehr Flüchtlinge, die sich nach Westen durchschlagen wollen, stranden in Albanien. Der verarmte Adriastaat ist überfordert. Die Lage der Migranten ist teils dramatisch.

Grenzkontrollen in Europa Letztes Mittel im Kampf gegen Corona
Die Einführung von Corona-Kontrollen an den Grenzen wären das Symbol eines Scheiterns, meint Berlin-Korrespondent Norbert Wallet.

Atommächte einig Berlin hält UN-Atomwaffenverbot für kontraproduktiv
Atomwaffen sind ab Freitag verboten. Das klingt nach einer guten Nachricht. Ganz so einfach ist das aber nicht. Zwar haben fast zwei Drittel aller Staaten das Verbot beschlossen. Die Atommächte fehlen aber. Und auch Deutschland ist nicht dabei.

Meinungsfreiheit in der Türkei Erdogan dreht Twitter den Hahn ab
Die türkische Regierung verstärkt den Druck auf die sozialen Medien – ein neues Gesetz macht es möglich.