Nach Terroranschlag in Brüssel und Paris „Mann mit dem Hut“ vor Gericht

In Paris ist der Belgier Mohamed Abrini am Montag als Hauptverdächtiger der Terror-Anschläge dem Richter vorgeführt worden. Die Ermittler halten ihn für den „Mann mit Hut“ vom Brüsseler Flughafen.
Paris - Die französischen Behörden haben einen Belgier marokkanischer Abstammung wegen der Pariser Anschlägen vom 13. November 2015 offiziell beschuldigt. Mohamed Abrini wurde am Montag einem Antiterror-Richter im Pariser Justizpalast vorgeführt, wie seine Anwälte mitteilten.
Abrini als Hauptverdächtiger
Abrini ist zudem einer der Hauptverdächtigen der Brüsseler Anschläge vom 22. März 2016. Die Ermittler halten ihn für den „Mann mit dem Hut“ vom Brüsseler Flughafen. Die belgischen Behörden überstellten Abrini für 24 Stunden nach Frankreich. Ein Überwachungsvideo zeigt ihn zwei Tage vor den Pariser Attacken zusammen mit dem einzigen Überlebenden der Anschlagskommandos, Salah Abdeslam. Bei den Angriffen auf das Fußballstadion Stade de France, Restaurants und den Musikclub Bataclan in Paris töteten die Islamisten 130 Menschen.
In Belgien muss sich Abrini wegen der Mitgliedschaft in einer Terrorgruppe und gemeinschaftlichen Mordes verantworten. Er hatte nach seiner Festnahme gestanden, während der Brüsseler Anschläge am Flughafen gewesen zu sein, seine Sprengstoffweste aber nicht gezündet zu haben. Die Selbstmordattentäter töteten am Flughafen und in einer U-Bahn-Station insgesamt 32 Menschen. Zu den Attentaten von Brüssel und Paris bekannte sich die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS).
Unsere Empfehlung für Sie

Paris Hilton wird 40 Die Partylöwin und ihr ewiger Egotrip
Paris Hilton war einer der Stars der Jahrtausendwende, am Mittwoch wird die Hotelerbin 40 Jahre alt. Jetzt will sie Mutter werden. Und auch dabei überlässt sie nichts dem Zufall.

Hochwasser in Frankreich Alarmstufe Orange - Paris sperrt zahlreiche Uferpromenaden
Wegen weiter steigenden Hochwassers herrscht in zahlreichen Regionen Frankreichs Alarmstufe Orange. Auch in der Hauptstadt Paris mussten Straßen und Wege am Ufer der Seine gesperrt werden.

Corona in Frankreich Pariser Party endet im Lockdown
Die Corona-Infektionszahlen in Paris steigen. Nun erwägt die Stadtverwaltung, die Reißleine zu ziehen. Wer am Abend durch die Straßen der französischen Hauptstadt geht, wundert sich über die Sorglosigkeit.

Kriminalität in Frankreich Zwei Jugendliche sterben bei Bandenschlägerei
In Frankreich steigt die Zahl der Auseinandersetzungen zwischen rivalisierenden Gruppen rapide an. Grund ist oft der Kampf um die Vorherrschaft im Drogenhandel.

Vegetarische Mahlzeiten Frankreich streitet um das Schulessen
In Lyon bekommen die Schüler während der Corona-Pandemie nur noch ein fleischloses Essen, das sorgt bei manchen Politikern für große Empörung

Kriminalität Gewalt verfeindeter Banden entsetzt Franzosen
Sie haben noch eine Rechnung offen - oder vielleicht ist es auch nur Langeweile. Rivalisierende Banden bekämpfen sich im Großraum Paris bis aufs Blut. Nun mussten zwei Jugendliche sterben.