Das Geschäft mit Nachhaltigkeitsfonds boomt. Eine Studie hat nun 314 in Deutschland vertriebene Vertreter untersucht. Das Resultat betrübt.

Berlin - Die Versprechen klingen eindeutig. „Lassen Sie grünen Ideen Flügel wachsen, werden Sie Sinnvestor“, umwirbt eine große deutsche Fondsgesellschaft ökologisch und sozial orientierte Anleger. Wer sein Geld in nachhaltig ausgerichtete Unternehmen steckt, gebe der Zukunft eine Richtung und unterstütze Umweltschutz, faire Arbeitsbedingungen sowie weitsichtige Unternehmensführung, wird suggeriert. So etwas stößt auf Nachfrage.

 

Die Zahl nachhaltiger Fonds hat sich in zehn Jahren verfünffacht

Investitionen in Fonds, die mit Nachhaltigkeit werben, haben sich in Deutschland binnen zehn Jahren auf fast 150 Milliarden Euro verfünffacht. Seit 2020 geht es besonders steil nach oben. Gut 40 Milliarden Euro haben Anleger seitdem neu in Publikums- und Indexfonds investiert, die sich nachhaltig nennen. Eine Studie äußert nun große Zweifel, ob sie das auch sind. „Die Verpackung der Fonds ist hui, doch der Inhalt viel zu oft pfui“, fasst Magdalena Senn von der Verbraucherorganisation Finanzwende deren Studienergebnisse griffig zusammen.

Lesen Sie aus unserem Angebot: Wie krisenfest sind nachhaltige Geldanlagen?

In Deutschland vertriebene Nachhaltigkeitsfonds mit einem Volumen von etwa 100 Milliarden Euro wurden analysiert. Vergleiche mit konventionellen Fonds zeigten, dass vermeintlich nachhaltiges Anlegergeld kaum anders angelegt wird. Als Beispiel dafür führt die Studie den Deka-Fonds Nachhaltigkeit Global Champions an, der mit dem konventionellen Deka Global Champions verglichen wurde. Ergebnis: Der Aktienbesitz der nachhaltigen Variante unterscheide sich nur minimal von der konventionellen. „Die zehn größten Positionen in beiden Fonds sind identisch“, stellen die Studienmacher fest. Mit dem Ölriesen Exxon Mobil sei nur eine Firmenaktie nicht im nachhaltigen Fonds enthalten, in die das konservative Pendant zusätzlich investiert ist.

Fondsgesellschaften weisen Kritik zurück

„Wir können die Vorwürfe dieser Studie in Bezug auf die Deka nicht nachvollziehen“, entgegnet eine Deka-Sprecherin dieser Kritik und nennt die Studie „methodisch äußerst fragwürdig“. Gleichwohl räumt die Fondsgesellschaft der Sparkassen ein, dass im Fonds Deka Nachhaltigkeit Global Champions auch Werte enthalten sind, in die der konventionelle Deka Global Champions investiert. Aktuell halte der nachhaltige Fonds rund 80 Prozent des Volumens der konventionellen Variante.

Nach betonter Ausrichtung auf ökologische oder soziale Kriterien klingt das allerdings nicht. Andere Fonds sind teils noch weiter von der reinen Lehre der Nachhaltigkeit entfernt. So legen Öko-Fonds durchaus auch in Ölfirmen an, haben die Studienmacher ermittelt. In den untersuchten Anlagen stecken fast 100 Millionen Euro in Kohlefirmen wie BHP oder Rio Tinto. Auch die russische Staatsfirma Gazprom findet sich dort.

Für Anleger ist es nicht leicht, den Überblick zu behalten

Dazu kommen Firmen, die wegen ihrer Arbeitsbedingungen in der Kritik stehen. Weder besonders problematische Unternehmen noch umweltschädliche Sektoren würden oftmals ausgeschlossen. „Das große Versprechen vieler grüner Fonds, mit der Geldanlage gleichzeitig Gutes für Mensch und Umwelt zu tun, ist kaum mehr als Grünfärberei“, urteilt Senn. Für Anleger sei es nicht leicht, das zu erkennen. „Es geht leider bisher nicht, ohne Zeit zu investieren und Halbjahresberichte von Fonds zu durchforsten oder zumindest die größten Anlage-Positionen eines Fonds nachzulesen.“

Senn bedauert auch, dass Verbraucher hierzulande keine verlässlichen Orientierungshilfen haben, wenn es um nachhaltige Geldanlagen geht. Private Nachhaltigkeitsratings seien in der Regel unzureichend und führen genau zu der Form von Investitionen, die in der Studie sichtbar werden. „Gleichzeitig gibt es in Deutschland anders als in Frankreich oder Österreich kein öffentliches Siegel für nachhaltige Anlagen.“

Viele Anleger drängt es dazu, mit gutem Gewissen zu investieren

Dafür, warum Fondsanbieter in puncto Nachhaltigkeit mehr Schein als Sein bieten, hat sie eine Erklärung. „Wirklich nachhaltige Anlagen sind begrenzt“, stellt die Expertin klar. Im Oktober 2021 habe der Anteil angeblich nachhaltiger Fonds an allen in Deutschland erhältlichen Fonds bei 17 Prozent gelegen. Eine solche Dimension gebe der Markt einfach nicht her. Fast 450 Nachhaltigkeitsfonds würden aktuell angepriesen. 2010 waren es noch nicht einmal 100 Angebote dieser Art bei einem Anteil von gut vier Prozent.

Aber Anleger drängt es immer mehr dazu, mit gutem Gewissen zu investieren. Da schafft die Fondsbranche eben Angebot. „Es lässt sich ein Trend bedienen und damit gutes Geld verdienen“, erklärt Senn bedauernd. Erschwerend hinzu kommt die Kehrseite der Medaille. Wenn nachhaltige Fonds kaum anders investieren als ihre konventionellen Pendants, werde auch keine Anreizwirkung zum Umbau der Wirtschaft erzielt.