Nachrichtensprecherin Linda Zervakis Neuer Spotify-Podcast mit Promis über Migration

Was verbindet den Sänger Mark Forster mit dem „Zeit“-Chefredakteur Giovanni di Lorenzo? Beide sind prominent, haben Migrationshintergrund – und gehören deshalb zu den Gästen, die die Nachrichtensprecherin Linda Zervakis in einem neuen Spotify-Podcast zum Thema Migration interviewt.
Berlin - Die Nachrichtensprecherin Linda Zervakis startet einen Podcast und spricht darin mit Prominenten über Migration. Die wöchentliche Reihe „Linda Zervakis präsentiert: Gute Deutsche“ beginnt am Montag (15. Juni) auf Spotify, wie der Streaming-Anbieter und Zervakis ankündigten. Zunächst sind 17 rund einstündige Folgen immer montags geplant.
Pro Podcast-Episode ist ein Prominenter mit einem Migrationshintergrund, der also mehrere Kulturen in sich trägt, zu Gast. Zervakis sagte vorab der Deutschen Presse-Agentur: „Ich frage: Ob es Probleme gab, was sind die Vorzüge aus jeweils beiden oder mehreren Kulturen? Das kann plauderig sein, aber es wird auch durchaus ernst.“
Auch Jorge Gonzáles ist ein „guter Deutscher“
Zervakis, die vor allem für ihre Arbeit als „Tagesschau“-Sprecherin bekannt ist, spricht den Angaben zufolge zum Beispiel mit dem Sänger Mark Forster, dem „Zeit“-Chefredakteur Giovanni di Lorenzo und dem Stylisten Jorge Gonzáles.
Die 44-Jährige betonte, bei Prominenten denke man: „Das kann ja nur ein Guter sein, er hat es zu etwas gebracht.“ Aber vielleicht habe so jemand auch große Schwierigkeiten gehabt. Zervakis, die selbst Hamburgerin mit griechischen Wurzeln ist, ergänzte: „Wenn man den Pokal für die neueste Platte, das neueste Buch oder den neuesten Film gereicht bekommt, dann vergisst man die andere Geschichte. Deswegen war die Idee, gerade bei diesen Leuten zu zeigen: Schau mal, der ist jetzt zwar da, wo er ist, aber es ist nicht selbstverständlich gewesen.“
Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut
Das Thema in dem Podcast-Gespräch hänge vom jeweiligen Gast ab. Es gebe zudem Bausteine, die in jeder Folge vorkommen, erläuterte Zervakis. Ein Beispiel: „Wir fragen Menschen auf der Straße, was sie mit dem jeweiligen Land, aus dem der Gast kommt, verbinden. Also zum Beispiel Syrien, Polen oder Italien.“ Dann geben – in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut – Journalisten und Kulturschaffende einen Einblick in beide Länder.
Der Podcast ist ausschließlich bei Spotify zu hören. Das Unternehmen hat damit derzeit 15 solcher Original-Produktionen mit prominenten Gastgebern. Der schwedische Musikstreamingdienst investierte zuletzt massiv in den Podcast-Markt.
Unsere Empfehlung für Sie

Einschaltquoten Mehr als zehn Millionen beim Stuttgart-"Tatort"
Mit Knochen im Neubau-Fundament begann der neue Fall der TV-Kommissare Thorsten Lannert und Sebastian Bootz. «Das ist unser Haus» fuhr einen sehr guten Wert für das Ermittler-Duo ein.

Kandidaten gefunden Jan Hofer und Obamas Halbschwester bei "Let's Dance"
Es geht wieder los: In der 14. Staffel der RTL-Show treibt es prominente Tänzerinnen und Tänzer aufs Parkett.

Goggo Gensch zum Aus fürs Metropol-Kino „Dieses Haus ist Teil der Identität der Stadt“
Mit dem Metropol verliert Stuttgart einen Kulturort mit 100-jähriger Tradition. Der Filmemacher, Kurator und passionierte Stadtbewohner Goggo Gensch erklärt im Interview, warum ihn das fassungslos macht.

Künstler Österreichischer Maler Hans Staudacher tot
Seine abstrakten und oft sehr bunten Ölbilder mussten teilweise bis zu einem Jahr lang trocknen, weil sie so vielschichtig waren: Mit 98-Jahren ist der österreichische Künstler Hans Staudacher gestorben.

Emilie Mayer Die Wiederentdeckung des „weiblichen Beethoven“
Emilie Mayer war die erste freischaffende Komponistin Europas. Das Label cpo veröffentlicht jetzt sämtliche acht Sinfonien.

Bjarne Mädel Regiedebüt sorgte bei Bjarne Mädel für schlaflose Nächte
Ob als Schotty im «Tatortreiniger» oder Georg in «25 km/h»: Bjarne Mädel hatte bislang ein Gespür für Stoffe, die gut ankommen. Nun hat er erstmals Regie geführt.