Nachthimmel über Stuttgart Größter Vollmond des Jahres erstrahlt über dem Kessel

Bei Vollmond werden mehr Babys geboren und man schläft schlechter – diese und weitere Mythen ranken sich um den Erdtrabanten. In der Nacht auf Dienstag kam der Mond uns besonders nahe.
Stuttgart - Was für ein spektakulärer Anblick: Wer in der Nacht auf Dienstag hinauf zum Sternenhimmel geschaut hat, dem blieb der große Vollmond nicht verborgen. Der Vollmond trat um 18.48 Uhr ein. Nur zwölf Stunden später kam der Erdtrabant mit 357 120 Kilometern Distanz in Erdnähe. Daher erschien er ein klein wenig größer als im Durchschnitt. „Das war die größte Vollmondscheibe des Jahres 2020“, erklärt Astronom Hans-Ulrich Keller, der ehemalige Direktor des Stuttgarter Planetariums.
Manche sprechen von einem „Supervollmond“. Das ist nicht gerechtfertigt. Denn der Unterschied zwischen scheinbar kleinstem und größtem Vollmonddurchmesser ist gering und fällt nur aufmerksamen Beobachtern auf, wie Keller weiter berichtet. Der Professor für Astronomie an der Universität Stuttgart warnt in diesem Zusammenhang: Das Zusammenfallen von Vollmond und Erdnähe kann Springfluten an den Meeresküsten führen – auch noch zwei oder drei Tage vor und nach dem genauen Vollmondtermin.
Neben dem besonders nahen Vollmond bietet der März noch mehrere andere Planeten-Reigen. So wird am 24. März um 10.28 Uhr die Neumondphase erreicht. Am gleichen Tag befindet sich der Mond mit 406 690 Kilometern Abstand in Erdferne. In der ersten Nachthälfte am 29. wandert der Mond durch das Regengestirn, so wird der Sternhaufen der Hyaden auch genannt.
Gegen Monatsende wird wieder an der Uhr gedreht
Dabei bedeckt er einige Sterne der Hyaden. Der helle Aldebaran steht mitten in den Hyaden, ist aber kein Mitglied dieses Sternhaufens. Mit 67 Lichtjahren Entfernung ist Aldebaran nicht einmal halb so weit entfernt wie die Hyadensterne, deren Licht 150 Jahre zur Erde unterwegs ist. Aldebaran ist somit ein Vordergrundstern.
Das Winterende deutet sich auch am Sternenhimmel an. Das markante Wintersternbild Orion und der bläuliche funkelnde Sirius im Großen Hund sind dabei nach Südwesten gerückt. Sirius zieht als hellster Fixstern am irdischen Himmel die Blicke auf sich. Die Sonne wandert am aufsteigenden Ast ihrer Jahresbahn. Sie überschreitet am 20. um 4.50 Uhr den Himmelsäquator, der astronomische Frühling beginnt. Danach sind auf der Nordhalbkugel der Erde die Tage wieder länger als die Nächte.
Der Schnittpunkt von scheinbarer Sonnenbahn und Himmelsäquator wird Frühlingspunkt genannt. Am Sonntag, 29. März, beginnt wieder die Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ). Um 2.00 Uhr morgens sind die Uhren um eine Stunde vorzustellen. Damit wird die Nacht aber nicht kürzer, wie gelegentlich behauptet wird. Sie dauert von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang. Diese Zeitspanne bleibt unverändert. Die Uhren lassen sich verdrehen, die Natur aber nicht.
Unsere Empfehlung für Sie

Stuttgart ausgecheckt Das geht rund um den Ostendplatz
Welcome to the Eastside! Wir haben uns im Stuttgarter Osten umgeschaut, der zwischen Urbanisierung, schwäbischem Dörfle und ehemaligem Arbeiterviertel schwebt und für euch die besten Spots ausgecheckt. Let’s go!

„Ich bin HIV-positiv“ Warum es wichtig ist, offen über HIV zu reden
Ahmed Mnissi ist HIV-infiziert. Mit uns teilt er seine Erfahrungen und stellt fest: „Die Menschen sind einfach viel zu wenig aufgeklärt!“ Genau deshalb möchte er das Tabu brechen und zeigen, wie wichtig es ist, offen über Geschlechtskrankheiten zu sprechen.

Dritte Coronawelle in Stuttgart Mehr Corona-Patienten auf der Intensivstation
Mit der dritten Coronawelle wächst auch die Zahl der Covid-Patienten in den Stuttgarter Krankenhäusern. Die Dynamik sei zwar schwächer als in der zweiten Welle, die Betroffenen aber kränker, der Anteil der Intensivpatienten höher.

Die Altstadt im Jahr 1942 Stuttgarts verschwundene Straßen
Etliche Straßen wurde in Stuttgart nach dem Zweiten Weltkrieg nicht wieder aufgebaut. Wie kleinteilig und eng die Altstadt davor stellenweise war, zeigen die Bilder in unserem „Stuttgart 1942“-Bestand.

Kraftwerk in Stuttgart wird umgebaut EnBW setzt Großwärmepumpe ein
In Münster wird für das Fernwärmenetz die Umstellung von Kohle auf Gas vollzogen. In der neuen Anlage soll die Restwärme aus dem Kühlwasser in ganz neuem Ausmaß genutzt werden.

Coronaprotest in Stuttgart Polizei bereitet sich auf einen Demo-Einsatz vor
Kommt eine Coronademo oder nicht? Geht es nach der Stadt, dann soll am Samstag keine stattfinden. Den Anmelder steht aber noch der Gang zum Verwaltungsgericht offen. Was ist da möglich?